Zitronenkuchen backen ist nicht nur ein einfacher Prozess, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, frische Aromen in Ihre Küche zu bringen. Dieser saftige Kuchen, der oft mit einer süßen Zuckerglasur überzogen wird, hat eine lange Tradition in vielen Kulturen und wird häufig bei festlichen Anlässen oder als Nachmittagskaffee serviert. Die Kombination aus der spritzigen Frische der Zitrone und der zarten Textur des Kuchens macht ihn zu einem Favoriten unter vielen.
Die Liebe zu Zitronenkuchen backen liegt nicht nur in seinem köstlichen Geschmack, sondern auch in der einfachen Zubereitung. Mit wenigen Zutaten und minimalem Aufwand können Sie ein beeindruckendes Dessert kreieren, das sowohl für besondere Anlässe als auch für den alltäglichen Genuss geeignet ist. Lassen Sie sich von diesem Rezept inspirieren und entdecken Sie, wie einfach es ist, einen perfekten Zitronenkuchen zu zaubern, der Ihre Gäste begeistern wird!
Zutaten:
- 250 g Mehl
- 200 g Zucker
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 3 große Eier
- 150 g weiche Butter
- 100 ml Milch
- Saft und Schale von 2 großen Zitronen
- Für die Glasur:
- 150 g Puderzucker
- 2-3 EL Zitronensaft
Vorbereitung des Teigs
- Heizen Sie den Ofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor und fetten Sie eine Kastenform (ca. 25 cm) mit Butter ein oder legen Sie sie mit Backpapier aus.
- In einer großen Schüssel das Mehl, das Backpulver und das Salz vermengen. Diese trockenen Zutaten gut vermischen, um sicherzustellen, dass das Backpulver gleichmäßig verteilt ist.
- In einer separaten Schüssel die weiche Butter und den Zucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine cremig schlagen. Dies sollte etwa 3-5 Minuten dauern, bis die Mischung hell und fluffig ist.
- Die Eier nacheinander zur Butter-Zucker-Mischung hinzufügen und jedes Ei gut einarbeiten, bevor das nächste hinzugefügt wird. Dies sorgt dafür, dass der Teig schön homogen wird.
- Fügen Sie den Zitronensaft und die Zitronenschale zur Mischung hinzu und rühren Sie alles gut durch, bis die Zutaten gut vermischt sind.
- Nun die trockenen Zutaten (Mehlmischung) abwechselnd mit der Milch zur Butter-Ei-Mischung geben. Beginnen Sie mit einem Drittel der Mehlmischung, gefolgt von der Hälfte der Milch, dann wieder ein Drittel Mehl, die restliche Milch und schließlich das letzte Drittel Mehl. Rühren Sie alles vorsichtig mit einem Teigschaber oder einem Holzlöffel, bis der Teig gerade so zusammenkommt. Achten Sie darauf, nicht zu lange zu rühren, um einen zarten Kuchen zu erhalten.
Backen des Kuchens
- Den fertigen Teig gleichmäßig in die vorbereitete Kastenform füllen und die Oberfläche glatt streichen.
- Den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 50-60 Minuten backen. Nach 50 Minuten mit einem Holzstäbchen testen, ob der Kuchen durchgebacken ist. Wenn das Stäbchen sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.
- Wenn der Kuchen fertig ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach vorsichtig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.
Zubereitung der Glasur
- In einer kleinen Schüssel den Puderzucker mit 2-3 Esslöffeln Zitronensaft vermengen. Rühren Sie, bis eine glatte und dickflüssige Glasur entsteht. Wenn die Glasur zu dick ist, fügen Sie nach Bedarf mehr Zitronensaft hinzu, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
- Wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist, gießen Sie die Glasur gleichmäßig über die Oberseite des Kuchens. Sie können die Glasur mit einem Spatel oder einem Löffel verteilen, sodass sie an den Seiten des Kuchens herunterläuft.
- Optional: Dekorieren Sie den Kuchen mit etwas Zitronenschale oder essbaren Blüten für eine ansprechende Präsentation.
Servieren des Zitronenkuchens
- Den Zitronenkuchen in gleichmäßige Scheiben schneiden und auf einem Servierteller anrichten.
- Der Kuchen kann pur serviert werden oder mit einer Tasse Tee oder Kaffee genossen werden. Er eignet sich auch hervorragend als Dessert für besondere Anlässe oder als süßer Snack für zwischendurch.
- Falls Sie Reste haben, bewahren Sie den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf, damit

Leave a Comment