Print

Windbeutel Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Luftige, goldbraune Windbeutel, gefüllt mit cremiger Vanille und überzogen mit zarter Schokoladenglasur. Ein klassisches, unwiderstehliches Gebäck!

Ingredients

Scale
  • 250 ml Wasser
  • 125 g Butter, in Stücke geschnitten
  • 1 Prise Salz
  • 1 Prise Zucker
  • 150 g Mehl, Type 405
  • 4 Eier, Größe M
  • 500 ml Milch
  • 1 Vanilleschote, ausgekratzt (oder 1 TL Vanilleextrakt)
  • 4 Eigelb
  • 100 g Zucker
  • 40 g Speisestärke
  • 200 ml Schlagsahne, steif geschlagen
  • 150 g Zartbitterschokolade, gehackt
  • 50 ml Schlagsahne
  • 1 EL Butter
  • Puderzucker

Instructions

  1. Wasser, Butter, Salz und Zucker in einem Topf bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen. Die Butter sollte vollständig geschmolzen sein, bevor das Wasser kocht.
  2. Den Topf vom Herd nehmen und das gesamte Mehl auf einmal hinzufügen. Mit einem Holzlöffel kräftig rühren, bis sich der Teig zu einem glatten Kloß formt und sich vom Topfboden löst.
  3. Den Topf zurück auf den Herd stellen und den Teig unter ständigem Rühren ca. 2-3 Minuten “abbrennen”. Dabei bildet sich am Topfboden eine dünne, weiße Schicht.
  4. Den Teig in eine Schüssel geben und ca. 5-10 Minuten abkühlen lassen, bis er nur noch lauwarm ist.
  5. Die Eier einzeln in den Teig einrühren. Jedes Ei muss vollständig eingearbeitet sein, bevor das nächste hinzugefügt wird. Der Teig sollte glänzend und zähflüssig sein. Es kann sein, dass du nicht alle 4 Eier benötigst. Der Teig sollte vom Löffel reißen, aber nicht zu flüssig sein. Mach den Löffeltest!
  6. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen.
  7. Den Brandteig in einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen. Alternativ kannst du auch zwei Löffel verwenden.
  8. Auf das Backblech ca. 5 cm große Teighäufchen spritzen. Achte darauf, genügend Abstand zwischen den Windbeuteln zu lassen, da sie beim Backen aufgehen. Wenn du keine Tülle hast, kannst du mit zwei angefeuchteten Löffeln Teighäufchen formen und auf das Blech setzen.
  9. Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Windbeutel ca. 25-30 Minuten backen. Wichtig: Während des Backens den Backofen nicht öffnen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen können! Die Windbeutel sind fertig, wenn sie goldbraun und aufgegangen sind.
  10. Die Windbeutel nach dem Backen auf einem Kuchengitter vollständig abkühlen lassen.
  11. Die Milch in einem Topf zusammen mit dem Mark der Vanilleschote (oder Vanilleextrakt) aufkochen.
  12. In einer separaten Schüssel die Eigelbe mit dem Zucker und der Speisestärke verrühren, bis eine helle, cremige Masse entsteht.
  13. Einen Schuss der heißen Milch unter ständigem Rühren zur Eigelbmischung geben, um die Eigelbe zu temperieren. Dies verhindert, dass sie gerinnen.
  14. Die Eigelbmischung unter ständigem Rühren in den Topf mit der restlichen Milch gießen.
  15. Die Creme bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren eindicken lassen, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. Das dauert ca. 2-3 Minuten. Achte darauf, dass die Creme nicht anbrennt.
  16. Die Vanillecreme in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken (die Folie direkt auf die Creme legen, um Hautbildung zu vermeiden) und vollständig abkühlen lassen.
  17. Sobald die Vanillecreme abgekühlt ist, die steif geschlagene Sahne vorsichtig unterheben.
  18. Die gehackte Schokolade und die Sahne in einem Topf bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren schmelzen.
  19. Die Butter hinzufügen und unterrühren, bis die Glasur glatt und glänzend ist.
  20. Die Schokoladenglasur leicht abkühlen lassen, damit sie etwas dickflüssiger wird.
  21. Die abgekühlten Windbeutel mit einem scharfen Messer waagerecht halbieren.
  22. Die Vanillecreme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die untere Hälfte der Windbeutel damit füllen. Alternativ kannst du die Creme auch mit einem Löffel einfüllen.
  23. Die obere Hälfte der Windbeutel auf die Creme setzen.
  24. Die Windbeutel mit der Schokoladenglasur überziehen. Du kannst die Glasur entweder über die Windbeutel gießen oder sie eintauchen.
  25. Die Windbeutel mit Puderzucker bestäuben.
  26. Die gefüllten und dekorierten Windbeutel vor dem Servieren für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank kühlen. Das macht die Creme fester und die Windbeutel schmecken noch besser.

Notes

  • Brandteig: Achte darauf, den Brandteig richtig abzubrennen, damit die Windbeutel aufgehen. Die Konsistenz des Teigs ist entscheidend. Er sollte zähflüssig sein und vom Löffel reißen.
  • Backen: Öffne während des Backens auf keinen Fall den Backofen, da die Windbeutel sonst zusammenfallen.
  • Vanillecreme: Verwende frische Vanille für ein intensiveres Aroma. Wenn du keine Vanilleschote hast, kannst du auch Vanilleextrakt verwenden.
  • Füllung: Du kannst die Windbeutel auch mit anderen Cremes füllen, z.B. mit Schokoladencreme, Himbeercreme oder Kaffeecreme.
  • Aufbewahrung: Gefüllte Windbeutel sollten im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von 1-2 Tagen verzehrt werden, da sie sonst weich werden.