Teriyaki Hähnchen aus dem Ofen klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Zarte Hähnchenteile, glasiert mit einer süßlich-würzigen Teriyaki-Soße, die im Ofen perfekt karamellisiert. Ein Gericht, das nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch kinderleicht zuzubereiten ist!
Teriyaki, ursprünglich aus Japan stammend, ist weit mehr als nur eine Soße. Es ist eine Kochtechnik, bei der Fleisch oder Fisch in einer Mischung aus Sojasauce, Mirin (süßer Reiswein) und Zucker mariniert und anschließend gegrillt oder gebraten wird. Die süße und salzige Kombination, die beim Karamellisieren entsteht, ist einfach unwiderstehlich. Im Laufe der Zeit hat sich Teriyaki weltweit verbreitet und wurde an lokale Geschmäcker angepasst. Unser Teriyaki Hähnchen aus dem Ofen ist eine moderne, unkomplizierte Variante dieses Klassikers.
Warum lieben die Leute Teriyaki Hähnchen so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance aus süß, salzig und umami. Die klebrige, glänzende Glasur macht jedes Stück Hähnchen zu einem wahren Genuss. Und das Beste daran? Es ist unglaublich vielseitig! Serviere es mit Reis, Gemüse oder einem frischen Salat die Möglichkeiten sind endlos. Außerdem ist es eine tolle Option für ein schnelles Abendessen unter der Woche, da die Zubereitung im Ofen minimalen Aufwand erfordert. Lass uns gemeinsam dieses köstliche Gericht zubereiten!

Zutaten:
- Für das Hähnchen:
- 1.5 kg Hähnchenschenkel (ca. 6-8 Stück), mit Haut
- 1 EL Pflanzenöl
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- Für die Teriyaki-Marinade:
- 120 ml Sojasauce (reduzierter Natriumgehalt empfohlen)
- 60 ml Mirin (süßer Reiswein)
- 60 ml Sake (Reiswein) oder trockener Sherry als Ersatz
- 60 ml Honig oder Ahornsirup
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL geriebener frischer Ingwer
- 1/2 TL Sesamöl
- 1 EL Speisestärke, angerührt in 2 EL kaltem Wasser (für die Sauce)
- Zum Garnieren (optional):
- Sesamsamen
- Gehackte Frühlingszwiebeln
- Beilagenempfehlung:
- Gekochter Reis (Jasmin oder Sushi-Reis)
- Gedünstetes Gemüse (Brokkoli, Karotten, Zuckerschoten)
Vorbereitung des Hähnchens und der Marinade:
- Hähnchen vorbereiten: Zuerst tupfe ich die Hähnchenschenkel mit Küchenpapier trocken. Das ist wichtig, damit sie im Ofen schön knusprig werden. Dann würze ich sie großzügig mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer.
- Marinade zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel vermische ich die Sojasauce, Mirin, Sake (oder Sherry), Honig (oder Ahornsirup), gehackten Knoblauch, geriebenen Ingwer und Sesamöl. Ich rühre alles gut zusammen, bis sich der Honig vollständig aufgelöst hat.
- Hähnchen marinieren: Ich lege die Hähnchenschenkel in eine große, wiederverschließbare Gefriertüte oder eine flache Auflaufform. Dann gieße ich die Teriyaki-Marinade darüber, sodass alle Schenkel gut bedeckt sind. Ich verschließe die Tüte (oder decke die Auflaufform ab) und stelle sie für mindestens 30 Minuten, idealerweise aber für 2-4 Stunden oder sogar über Nacht, in den Kühlschrank. Je länger die Marinierzeit, desto intensiver wird der Geschmack!
Backen des Teriyaki-Hähnchens:
- Ofen vorheizen: Ich heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist die perfekte Temperatur, um das Hähnchen gleichmäßig zu garen und die Haut schön knusprig zu bekommen.
- Hähnchen anbraten (optional, aber empfohlen): Für eine noch knusprigere Haut erhitze ich 1 EL Pflanzenöl in einer großen, ofenfesten Pfanne (oder einem Bräter) bei mittlerer bis hoher Hitze. Ich nehme die Hähnchenschenkel aus der Marinade (die Marinade aufbewahren!) und brate sie portionsweise von beiden Seiten goldbraun an. Das dauert pro Seite etwa 3-4 Minuten. Durch das Anbraten karamellisiert die Haut und wird besonders lecker.
- Hähnchen backen: Wenn ich die Hähnchenschenkel angebraten habe, lege ich sie zurück in die ofenfeste Pfanne (oder den Bräter). Wenn ich sie nicht angebraten habe, lege ich sie direkt in eine Auflaufform.
- Teriyaki-Sauce zubereiten: Während das Hähnchen im Ofen ist, bereite ich die Teriyaki-Sauce zu. Ich gieße die restliche Marinade in einen kleinen Topf. Dann rühre ich die Speisestärke-Mischung (1 EL Speisestärke angerührt in 2 EL kaltem Wasser) ein. Ich bringe die Sauce bei mittlerer Hitze zum Kochen und lasse sie unter ständigem Rühren etwa 2-3 Minuten köcheln, bis sie eindickt. Die Sauce sollte eine schöne, glänzende Konsistenz haben.
- Hähnchen glasieren: Nach etwa 20 Minuten Backzeit nehme ich das Hähnchen aus dem Ofen und bestreiche es großzügig mit der Teriyaki-Sauce. Ich wiederhole diesen Vorgang alle 10 Minuten, insgesamt 2-3 Mal, bis das Hähnchen gar ist und eine schöne, glänzende Teriyaki-Glasur hat.
- Garzeit prüfen: Die Garzeit beträgt insgesamt etwa 40-50 Minuten, abhängig von der Größe der Hähnchenschenkel. Um sicherzustellen, dass das Hähnchen gar ist, steche ich mit einem Fleischthermometer in den dicksten Teil eines Schenkels. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen. Wenn kein Fleischthermometer vorhanden ist, kann ich mit einem Messer in den Schenkel stechen. Der austretende Saft sollte klar sein und keine rosa Farbe mehr haben.
- Ruhen lassen: Nachdem das Hähnchen gar ist, nehme ich es aus dem Ofen und lasse es vor dem Servieren etwa 5-10 Minuten ruhen. Dadurch entspannen sich die Fleischfasern und das Hähnchen wird saftiger.
Servieren des Teriyaki-Hähnchens:
- Anrichten: Ich richte das Teriyaki-Hähnchen auf einer Platte an und garniere es mit Sesamsamen und gehackten Frühlingszwiebeln.
- Beilagen servieren: Dazu serviere ich gekochten Reis (Jasmin oder Sushi-Reis passen besonders gut) und gedünstetes Gemüse wie Brokkoli, Karotten oder Zuckerschoten.
- Genießen: Und jetzt heißt es: Genießen! Das Teriyaki-Hähnchen aus dem Ofen ist ein köstliches und einfaches Gericht, das garantiert jedem schmeckt.
Tipps und Variationen:
- Schärfe hinzufügen: Wer es gerne etwas schärfer mag, kann der Marinade eine Prise Chiliflocken oder etwas Sriracha-Sauce hinzufügen.
- Gemüse mitbacken: Für eine komplette Mahlzeit kann man auch Gemüse wie Paprika, Zwiebeln oder Pilze mit dem Hähnchen im Ofen backen.
- Andere Fleischsorten: Anstelle von Hähnchenschenkeln kann man auch Hähnchenbrustfilet oder Schweinefleisch verwenden. Die Garzeit muss dann entsprechend angepasst werden.
- Marinade aufbewahren: Die restliche Teriyaki-Marinade kann man im Kühlschrank aufbewahren und für andere Gerichte verwenden, z.B. zum Marinieren von Tofu oder Gemüse.

Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieses Teriyaki Hähnchen aus dem Ofen ist wirklich ein Game-Changer! Wenn du auf der Suche nach einem einfachen, schnellen und unglaublich leckeren Gericht bist, das die ganze Familie begeistern wird, dann bist du hier genau richtig. Die Kombination aus der süß-herzhaften Teriyaki-Marinade und dem saftigen, zarten Hähnchen ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du musst nicht stundenlang in der Küche stehen, um dieses Geschmackserlebnis zu zaubern.
Ich weiß, es gibt unzählige Rezepte für Teriyaki Hähnchen da draußen, aber dieses hier ist wirklich etwas Besonderes. Die Ofen-Methode sorgt dafür, dass das Hähnchen gleichmäßig gart und die Marinade perfekt karamellisiert. Kein Anbrennen, kein Austrocknen einfach nur perfektes Teriyaki Hähnchen jedes Mal. Und die Zutaten sind alle leicht erhältlich, sodass du dieses Gericht jederzeit spontan zubereiten kannst.
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest:
- Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und erfordert keine besonderen Kochkünste.
- Schnelligkeit: In weniger als einer Stunde steht ein köstliches Abendessen auf dem Tisch.
- Geschmack: Die süß-herzhafte Teriyaki-Marinade ist einfach unwiderstehlich.
- Vielseitigkeit: Du kannst das Rezept nach Belieben anpassen und variieren.
- Familienfreundlich: Kinder und Erwachsene lieben dieses Gericht gleichermaßen.
Serviervorschläge und Variationen:
Dieses Teriyaki Hähnchen schmeckt hervorragend zu Reis, Nudeln oder Gemüse. Du kannst es auch in Wraps oder Sandwiches verwenden. Für eine extra Portion Gemüse kannst du Brokkoli, Paprika oder Zucchini mit dem Hähnchen im Ofen garen. Oder wie wäre es mit einer frischen Beilage wie einem Gurkensalat oder einem Krautsalat?
Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du der Marinade eine Prise Chilipulver oder ein paar Tropfen Sriracha hinzufügen. Für eine fruchtige Note kannst du etwas Ananassaft oder Mangowürfel in die Marinade geben. Und wenn du keine Hähnchenschenkel magst, kannst du natürlich auch Hähnchenbrust oder Hähnchenflügel verwenden. Achte nur darauf, die Garzeit entsprechend anzupassen.
Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieses Rezept gefällt! Ich bin mir sicher, dass es auch bei dir zu einem absoluten Lieblingsgericht wird. Also, worauf wartest du noch? Ab in die Küche und ran an den Ofen! Lass mich unbedingt wissen, wie es dir geschmeckt hat und welche Variationen du ausprobiert hast. Teile deine Erfahrungen und Fotos auf Social Media und vergiss nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von dir zu hören und deine kreativen Ideen zu sehen. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Und denk daran: Das Geheimnis eines perfekten Teriyaki Hähnchen aus dem Ofen liegt in der Liebe zum Detail und der Freude am Kochen. Also, nimm dir Zeit, experimentiere mit den Zutaten und hab Spaß dabei! Ich bin sicher, du wirst ein Ergebnis erzielen, das dich und deine Lieben begeistern wird.
Guten Appetit!
PrintTeriyaki Hähnchen aus dem Ofen: Das einfache Rezept für Zuhause
Saftige Hähnchenschenkel in süß-herzhafter Teriyaki-Marinade, im Ofen gebacken, bis sie goldbraun und knusprig sind. Ein einfaches und köstliches Gericht für die ganze Familie!
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 40-50 Minuten
- Total Time: 70 Minuten
- Yield: 6–8 Portionen 1x
Ingredients
- 1.5 kg Hähnchenschenkel (ca. 6–8 Stück), mit Haut
- 1 EL Pflanzenöl
- Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
- 120 ml Sojasauce (reduzierter Natriumgehalt empfohlen)
- 60 ml Mirin (süßer Reiswein)
- 60 ml Sake (Reiswein) oder trockener Sherry als Ersatz
- 60 ml Honig oder Ahornsirup
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 TL geriebener frischer Ingwer
- 1/2 TL Sesamöl
- 1 EL Speisestärke, angerührt in 2 EL kaltem Wasser (für die Sauce)
- Sesamsamen
- Gehackte Frühlingszwiebeln
- Gekochter Reis (Jasmin oder Sushi-Reis)
- Gedünstetes Gemüse (Brokkoli, Karotten, Zuckerschoten)
Instructions
- Hähnchen vorbereiten: Hähnchenschenkel mit Küchenpapier trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer würzen.
- Marinade zubereiten: Sojasauce, Mirin, Sake (oder Sherry), Honig (oder Ahornsirup), Knoblauch, Ingwer und Sesamöl in einer Schüssel verrühren.
- Hähnchen marinieren: Hähnchenschenkel in eine Gefriertüte oder Auflaufform geben und mit der Teriyaki-Marinade übergießen. Mindestens 30 Minuten (ideal 2-4 Stunden oder über Nacht) im Kühlschrank marinieren.
- Ofen vorheizen: Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- (Optional) Hähnchen anbraten: Pflanzenöl in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Hähnchenschenkel aus der Marinade nehmen (Marinade aufbewahren!) und portionsweise von beiden Seiten goldbraun anbraten (ca. 3-4 Minuten pro Seite).
- Hähnchen backen: Hähnchenschenkel in die ofenfeste Pfanne (oder Auflaufform) legen.
- Teriyaki-Sauce zubereiten: Restliche Marinade in einen Topf geben. Speisestärke-Mischung einrühren. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und unter Rühren 2-3 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.
- Hähnchen glasieren: Nach 20 Minuten Backzeit Hähnchen aus dem Ofen nehmen und mit der Teriyaki-Sauce bestreichen. Alle 10 Minuten wiederholen (2-3 Mal), bis das Hähnchen gar ist und eine glänzende Glasur hat.
- Garzeit prüfen: Die Garzeit beträgt insgesamt etwa 40-50 Minuten. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen.
- Ruhen lassen: Hähnchen aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren 5-10 Minuten ruhen lassen.
- Servieren: Teriyaki-Hähnchen auf einer Platte anrichten und mit Sesamsamen und Frühlingszwiebeln garnieren. Mit Reis und gedünstetem Gemüse servieren.
Notes
- Für mehr Schärfe Chiliflocken oder Sriracha-Sauce zur Marinade geben.
- Gemüse wie Paprika, Zwiebeln oder Pilze mit dem Hähnchen im Ofen backen.
- Anstelle von Hähnchenschenkeln kann man auch Hähnchenbrustfilet oder Schweinefleisch verwenden. Die Garzeit muss dann entsprechend angepasst werden.
- Die restliche Teriyaki-Marinade kann man im Kühlschrank aufbewahren und für andere Gerichte verwenden.
Leave a Comment