• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Spaghetti Bolognese selber machen: Das perfekte Rezept für zu Hause

Spaghetti Bolognese selber machen: Das perfekte Rezept für zu Hause

July 16, 2025 by JannaAbendessen

Spaghetti Bolognese selber machen – klingt nach einem Projekt, oder? Aber keine Sorge, ich zeige dir, wie du diesen italienischen Klassiker ganz einfach und mit viel Liebe selbst zubereitest. Vergiss fade Fertigsaucen, denn einmal selbstgemacht, willst du nie wieder etwas anderes!

Die Bolognese, oder Ragù alla Bolognese, wie sie in ihrer Heimat Bologna genannt wird, hat eine lange und stolze Tradition. Ursprünglich war sie ein Gericht für besondere Anlässe, zubereitet mit hochwertigem Fleisch und langsam geschmort, um den vollen Geschmack zu entfalten. Heute ist sie ein weltweiter Favorit, und das aus gutem Grund. Die Kombination aus herzhaftem Fleisch, süßen Tomaten und aromatischen Kräutern ist einfach unwiderstehlich.

Was macht Spaghetti Bolognese so beliebt? Es ist die perfekte Balance aus Geschmack und Textur. Das reichhaltige, fleischige Ragù schmiegt sich an die al dente gekochten Spaghetti, und jeder Bissen ist ein Fest für die Sinne. Außerdem ist es ein Gericht, das sich wunderbar vorbereiten lässt und somit ideal für stressige Wochentage ist. Und natürlich ist es ein absoluter Familienliebling! Also, lass uns gemeinsam Spaghetti Bolognese selber machen und deine Lieben mit einem authentischen Geschmackserlebnis verwöhnen.

Spaghetti Bolognese selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 500g Spaghetti
  • 500g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 200ml passierte Tomaten
  • 100ml Rotwein (optional)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisch geriebener Parmesan zum Servieren
  • Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
  • 100ml Milch oder Sahne (optional, für eine cremigere Soße)
  • 1 Lorbeerblatt

Vorbereitung der Bolognese Soße:

  1. Das Gemüse vorbereiten: Zuerst schnapp dir die Zwiebel, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken bzw. pressen. Die Karotten und den Sellerie putzen und in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden. Das ist wichtig, damit alles gleichmäßig gart.
  2. Das Hackfleisch anbraten: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Gib das Rinderhackfleisch hinein und brate es krümelig an. Achte darauf, dass es gut durchgebraten ist und keine rosa Stellen mehr hat. Würze das Hackfleisch während des Bratens mit Salz und Pfeffer. Das gibt schon mal eine gute Grundlage für den Geschmack.
  3. Das Gemüse hinzufügen: Sobald das Hackfleisch angebraten ist, gib die gehackte Zwiebel, den Knoblauch, die Karotten und den Sellerie in den Topf. Brate das Gemüse zusammen mit dem Hackfleisch für etwa 5-7 Minuten an, bis die Zwiebeln glasig sind und das Gemüse etwas weicher wird. Rühre dabei regelmäßig um, damit nichts anbrennt.
  4. Tomatenmark anrösten: Füge das Tomatenmark hinzu und röste es für etwa 1-2 Minuten mit an. Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und gibt der Soße eine schöne Farbe. Achte darauf, dass es nicht anbrennt, da es sonst bitter werden kann.
  5. Mit Rotwein ablöschen (optional): Wenn du Rotwein verwendest, gieße ihn jetzt in den Topf und lasse ihn kurz aufkochen. Schabe dabei die angebratenen Reste vom Boden des Topfes ab. Der Rotwein verleiht der Soße eine zusätzliche Tiefe und Komplexität. Wenn du keinen Rotwein verwendest, kannst du diesen Schritt einfach überspringen.
  6. Tomaten hinzufügen: Gib die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten in den Topf. Füge außerdem den getrockneten Oregano, den getrockneten Basilikum, den Zucker und das Lorbeerblatt hinzu. Rühre alles gut um, damit sich die Zutaten vermischen.
  7. Köcheln lassen: Reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Soße für mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln. Je länger die Soße köchelt, desto besser entwickeln sich die Aromen. Rühre die Soße gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt. Wenn die Soße zu dick wird, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
  8. Abschmecken und verfeinern: Nach dem Köcheln entferne das Lorbeerblatt. Schmecke die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Wenn du möchtest, kannst du die Soße mit etwas Milch oder Sahne verfeinern, um sie cremiger zu machen. Rühre die Milch oder Sahne kurz vor dem Servieren unter.

Die Spaghetti kochen:

  1. Wasser zum Kochen bringen: Fülle einen großen Topf mit ausreichend Wasser und bringe es zum Kochen. Füge eine großzügige Prise Salz hinzu. Das Salz würzt nicht nur die Pasta, sondern erhöht auch den Siedepunkt des Wassers, was dazu beiträgt, dass die Pasta gleichmäßiger gart.
  2. Spaghetti hinzufügen: Sobald das Wasser kocht, gib die Spaghetti hinein. Achte darauf, dass die Spaghetti vollständig mit Wasser bedeckt sind. Wenn die Spaghetti zu lang für den Topf sind, kannst du sie vorsichtig hineindrücken, sobald sie weicher werden.
  3. Kochen bis al dente: Koche die Spaghetti gemäß den Anweisungen auf der Packung, bis sie al dente sind. Das bedeutet, dass sie noch einen leichten Biss haben sollten. In der Regel dauert das etwa 8-10 Minuten. Rühre die Spaghetti während des Kochens gelegentlich um, damit sie nicht zusammenkleben.
  4. Abgießen: Gieße die Spaghetti in einem Sieb ab. Lasse etwas Kochwasser zurück, falls du die Soße damit etwas verdünnen möchtest.

Servieren:

  1. Spaghetti und Soße vermischen: Gib die gekochten Spaghetti in den Topf mit der Bolognese Soße und vermische alles gut miteinander. Achte darauf, dass die Spaghetti gleichmäßig mit der Soße bedeckt sind. Wenn die Soße zu dick ist, kannst du etwas Kochwasser hinzufügen, um sie zu verdünnen.
  2. Anrichten: Verteile die Spaghetti Bolognese auf Tellern.
  3. Garnieren und servieren: Bestreue die Spaghetti Bolognese mit frisch geriebenem Parmesan und garniere sie mit frischen Basilikumblättern (optional). Serviere die Spaghetti Bolognese sofort und genieße sie!

Spaghetti Bolognese selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte dich davon überzeugen, dass diese Spaghetti Bolognese mehr als nur ein einfaches Gericht ist. Es ist ein Stück Italien, direkt in deiner Küche, zubereitet mit Liebe und den besten Zutaten. Die tiefe, reichhaltige Sauce, die zarten Spaghetti und der Hauch von frischem Basilikum – es ist einfach eine Geschmacksexplosion, die man erlebt haben muss. Und das Beste daran? Du hast die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst sie ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es unglaublich lecker ist, weil es dich in die italienische Küche entführt und weil es so viel mehr ist als nur ein schnelles Abendessen. Es ist ein Erlebnis, ein Fest für die Sinne und eine Möglichkeit, deine Lieben mit etwas Besonderem zu verwöhnen. Und mal ehrlich, wer kann schon zu einer perfekt zubereiteten Bolognese nein sagen?

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassische Variante ist natürlich mit frisch geriebenem Parmesan. Aber du kannst auch Pecorino Romano probieren, wenn du es etwas würziger magst. Ein Klecks Ricotta auf der Bolognese sorgt für eine cremige Note. Und wenn du es etwas schärfer magst, kannst du eine Prise Chiliflocken in die Sauce geben. Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Linsen oder Sojagranulat ersetzen. Und wenn du es besonders gesund magst, kannst du Vollkornspaghetti verwenden.

Du kannst die Bolognese auch als Basis für andere Gerichte verwenden. Wie wäre es mit einer Lasagne? Oder gefüllten Cannelloni? Oder einer Shepherd’s Pie mit Bolognese-Füllung? Die Möglichkeiten sind endlos! Und vergiss nicht, ein knuspriges Stück Brot zum Dippen in die köstliche Sauce bereitzustellen.

Mein Tipp: Bereite die Bolognese am Vortag zu. So haben die Aromen Zeit, sich richtig zu entfalten und die Sauce schmeckt noch intensiver. Und wenn du Reste hast, kannst du sie problemlos einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir meine Version der Spaghetti Bolognese selber machen schmeckt! Ich habe so viel Liebe und Sorgfalt in dieses Rezept gesteckt und hoffe, dass du das auch schmeckst. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, schwing den Kochlöffel und zaubere dir ein Stück Italien auf den Teller!

Und wenn du das Rezept ausprobiert hast, würde ich mich riesig freuen, wenn du mir von deinen Erfahrungen berichtest. Teile deine Fotos auf Social Media und tagge mich! Oder hinterlasse mir einen Kommentar unter diesem Artikel. Ich bin immer offen für Feedback und freue mich darauf, von deinen kulinarischen Abenteuern zu hören. Buon appetito!

Ich bin mir sicher, dass du mit diesem Rezept eine Bolognese zaubern wirst, die deine Familie und Freunde begeistern wird. Es ist ein Gericht, das verbindet, das Freude bereitet und das einfach glücklich macht. Also, ran an den Herd und lass es dir schmecken!


Spaghetti Bolognese selber machen: Das perfekte Rezept für zu Hause

Ein herzhaftes, italienisches Gericht: Langsam gekochte Bolognese-Soße mit Rinderhackfleisch, Gemüse und Tomaten, serviert mit perfekt al dente gekochten Spaghetti.

Prep Time30 Minuten
Cook Time120 Minuten
Total Time150 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Spaghetti
  • 500g Rinderhackfleisch
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Karotten, fein gewürfelt
  • 2 Stangen Staudensellerie, fein gewürfelt
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 200ml passierte Tomaten
  • 100ml Rotwein (optional)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Basilikum
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisch geriebener Parmesan zum Servieren
  • Frische Basilikumblätter zum Garnieren (optional)
  • 100ml Milch oder Sahne (optional, für eine cremigere Soße)
  • 1 Lorbeerblatt

Instructions

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie schälen und fein hacken bzw. würfeln.
  2. Hackfleisch anbraten: Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Hackfleisch krümelig anbraten, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Gemüse hinzufügen: Zwiebel, Knoblauch, Karotten und Sellerie zum Hackfleisch geben und 5-7 Minuten mitbraten, bis die Zwiebeln glasig sind.
  4. Tomatenmark anrösten: Tomatenmark hinzufügen und 1-2 Minuten mitrösten.
  5. Mit Rotwein ablöschen (optional): Mit Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen.
  6. Tomaten hinzufügen: Gehackte Tomaten, passierte Tomaten, Oregano, Basilikum, Zucker und Lorbeerblatt hinzufügen. Gut umrühren.
  7. Köcheln lassen: Hitze reduzieren und die Soße mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Gelegentlich umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser oder Brühe hinzufügen.
  8. Abschmecken und verfeinern: Lorbeerblatt entfernen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Optional mit Milch oder Sahne verfeinern.
  9. Spaghetti kochen: Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, salzen. Spaghetti hinzufügen und nach Packungsanweisung al dente kochen.
  10. Abgießen: Spaghetti abgießen, etwas Kochwasser aufbewahren.
  11. Spaghetti und Soße vermischen: Spaghetti in den Topf mit der Bolognese-Soße geben und gut vermischen. Bei Bedarf etwas Kochwasser hinzufügen.
  12. Anrichten: Spaghetti Bolognese auf Tellern verteilen.
  13. Garnieren und servieren: Mit frisch geriebenem Parmesan und frischen Basilikumblättern garnieren. Sofort servieren.

Notes

  • Für eine intensivere Soße kann die Bolognese auch länger als 2 Stunden köcheln.
  • Das Hinzufügen von Rotwein verleiht der Soße eine zusätzliche Tiefe.
  • Die Menge an Salz und Pfeffer kann je nach Geschmack angepasst werden.
  • Für eine vegetarische Variante kann das Hackfleisch durch Linsen oder Sojagranulat ersetzt werden.

« Previous Post
Königsberger Klopse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Gefüllte Paprika Hackfleisch Feta: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

Rindfleisch Chili kochen: Das ultimative Rezept für Anfänger

Abendessen

Pfirsichlimonade selber machen: Das einfache Rezept für erfrischenden Genuss

Abendessen

Hähnchenbrust Basilikum Knoblauch: Das einfache Rezept für ein köstliches Gericht

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Hähnchen Avocado Wrap: Das einfache Rezept für einen leckeren Genuss

Pinsa selber machen: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Cheeseburger wie bei McDonalds: Das ultimative Rezept für zu Hause

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design