Rhabarbergelee mit Rosensahne klingt das nicht schon nach Sommer pur? Stell dir vor: Ein sonniger Nachmittag, ein Garten voller blühender Rosen und auf dem Tisch ein zartes, rosafarbenes Gelee, gekrönt von einer fluffigen, duftenden Rosensahne. Dieses Dessert ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch eine Hommage an die Schönheit und den Reichtum der Natur.
Rhabarber, ursprünglich aus Asien stammend, hat sich in unseren Gärten und Küchen fest etabliert. Seine säuerliche Note, die perfekt mit Süße harmoniert, macht ihn zu einer vielseitigen Zutat. Und Rosen, seit Jahrhunderten Symbole für Liebe und Schönheit, verleihen diesem Dessert eine elegante und romantische Note. Die Kombination aus Rhabarber und Rose ist dabei keineswegs neu. Schon in alten Kochbüchern finden sich Rezepte, die diese beiden Aromen auf wunderbare Weise vereinen.
Was macht dieses Rhabarbergelee mit Rosensahne so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Säure, die zarte Textur des Gelees und der betörende Duft der Rosen. Es ist ein Dessert, das nicht nur gut schmeckt, sondern auch die Sinne verwöhnt. Außerdem ist es relativ einfach zuzubereiten und kann gut vorbereitet werden, was es zum idealen Dessert für Gäste oder einfach für einen genussvollen Moment alleine macht. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Aromen und dieses köstliche Rhabarbergelee mit Rosensahne zubereiten!
Zutaten:
- Für das Rhabarbergelee:
- 1 kg Rhabarber, geputzt und in ca. 2 cm große Stücke geschnitten
- 500 ml Wasser
- 500 g Gelierzucker 2:1
- Saft einer halben Zitrone
- Einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe (optional, für eine intensivere Farbe)
- Für die Rosensahne:
- 200 ml Schlagsahne
- 1-2 TL Rosenwasser (je nach Geschmack)
- 1 EL Puderzucker
- Einige frische Rosenblätter (ungespritzt), zur Dekoration (optional)
Rhabarbergelee Zubereitung:
- Rhabarber vorbereiten: Zuerst wasche ich den Rhabarber gründlich und entferne die Blätter (diese sind giftig!). Dann schneide ich die Stangen in etwa 2 cm große Stücke. Es ist wichtig, dass die Stücke nicht zu groß sind, damit sie beim Kochen gut zerfallen.
- Rhabarber kochen: Ich gebe den geschnittenen Rhabarber zusammen mit dem Wasser in einen großen Topf. Dann bringe ich alles zum Kochen und lasse es köcheln, bis der Rhabarber weich ist. Das dauert normalerweise etwa 15-20 Minuten. Dabei rühre ich gelegentlich um, damit nichts anbrennt.
- Rhabarber passieren: Jetzt kommt der etwas aufwendigere Teil: das Passieren des Rhabarbers. Ich nehme ein feines Sieb oder ein Mulltuch und stelle es über eine Schüssel. Dann gieße ich den gekochten Rhabarber hinein und lasse den Saft abtropfen. Um den Prozess zu beschleunigen, kann ich den Rhabarber mit einem Löffel oder einer Kelle leicht ausdrücken. Ziel ist es, so viel Saft wie möglich zu gewinnen, ohne dass zu viel Fruchtfleisch in den Saft gelangt. Das Fruchtfleisch kann man übrigens für Kompott oder Crumble weiterverwenden!
- Gelee kochen: Ich messe den gewonnenen Rhabarbersaft ab. Ich brauche 750 ml Saft. Wenn ich weniger habe, fülle ich mit Wasser auf. Den Saft gebe ich dann zusammen mit dem Gelierzucker und dem Zitronensaft in einen sauberen Topf. Ich bringe alles unter ständigem Rühren zum Kochen und lasse es dann sprudelnd kochen, bis die Gelierprobe gelingt. Die Kochzeit beträgt in der Regel 3-4 Minuten, aber ich halte mich immer genau an die Anweisungen auf der Gelierzuckerpackung.
- Gelierprobe machen: Um zu testen, ob das Gelee fertig ist, mache ich die Gelierprobe. Dafür gebe ich einen kleinen Löffel voll Gelee auf einen kalten Teller. Wenn das Gelee nach kurzer Zeit fest wird, ist es fertig. Wenn nicht, koche ich es noch ein paar Minuten länger und mache dann erneut die Gelierprobe.
- Lebensmittelfarbe hinzufügen (optional): Wenn ich möchte, dass mein Gelee eine intensivere Farbe hat, gebe ich jetzt ein paar Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzu. Aber Vorsicht, lieber erst wenig und dann nach Bedarf mehr, damit das Gelee nicht zu dunkel wird.
- Gelee abfüllen: Ich fülle das heiße Gelee sofort in saubere, sterilisierte Gläser. Dabei lasse ich oben etwa 1 cm Platz. Dann verschließe ich die Gläser sofort mit Schraubdeckeln und stelle sie für etwa 5 Minuten auf den Kopf. Dadurch entsteht ein Vakuum, das das Gelee länger haltbar macht.
- Gelee abkühlen lassen: Nach dem Umdrehen lasse ich die Gläser vollständig abkühlen. Dabei höre ich oft ein leises Knacken, wenn sich das Vakuum bildet. Das ist ein gutes Zeichen!
Rosensahne Zubereitung:
- Sahne vorbereiten: Ich stelle sicher, dass die Sahne und die Rührschüssel gut gekühlt sind. Kalte Sahne lässt sich einfach besser aufschlagen.
- Sahne schlagen: Ich gebe die Sahne in die gekühlte Rührschüssel und schlage sie mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine steif. Dabei achte ich darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, da sie sonst butterig werden kann.
- Rosenwasser und Puderzucker hinzufügen: Sobald die Sahne fast steif ist, gebe ich das Rosenwasser und den Puderzucker hinzu. Ich beginne mit 1 TL Rosenwasser und probiere dann, ob der Geschmack intensiv genug ist. Je nach Geschmack kann ich noch etwas mehr Rosenwasser hinzufügen. Den Puderzucker gebe ich hinzu, um die Sahne leicht zu süßen.
- Sahne fertig schlagen: Ich schlage die Sahne noch kurz weiter, bis sie die gewünschte Konsistenz hat. Sie sollte steif genug sein, um ihre Form zu behalten, aber nicht zu fest.
- Sahne kühlen: Ich stelle die Rosensahne bis zum Servieren in den Kühlschrank. Dadurch bleibt sie schön kühl und fest.
Anrichten und Servieren:
- Gelee vorbereiten: Ich öffne ein Glas Rhabarbergelee und rühre es kurz durch, damit es etwas geschmeidiger wird.
- Anrichten: Ich gebe einen Löffel Rhabarbergelee in ein Dessertglas oder eine kleine Schale. Dann setze ich einen Klecks Rosensahne darauf.
- Dekorieren (optional): Ich dekoriere das Dessert mit einigen frischen Rosenblättern. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern verleiht dem Dessert auch noch einen zusätzlichen Rosenduft.
- Servieren: Ich serviere das Rhabarbergelee mit Rosensahne sofort oder stelle es noch kurz in den Kühlschrank, wenn ich es lieber etwas kühler mag.
Tipps und Variationen:
- Andere Früchte: Anstelle von Rhabarber kann man auch andere Früchte für das Gelee verwenden, z.B. Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren.
- Gewürze: Dem Gelee kann man auch noch andere Gewürze hinzufügen, z.B. Vanille, Zimt oder Ingwer.
- Alkohol: Für eine erwachsene Variante kann man dem Gelee auch noch einen Schuss Alkohol hinzufügen, z.B. Rum oder Kirschwasser.
- Vegane Variante: Für eine vegane Variante kann man anstelle von Schlagsahne pflanzliche Sahne verwenden.
- Haltbarkeit: Das Rhabarbergelee ist in den sterilisierten Gläsern mehrere Monate haltbar. Nach dem Öffnen sollte es im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb weniger Tage verbraucht werden. Die Rosensahne sollte innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden.
Weitere Ideen:
- Servieren Sie das Rhabarbergelee mit Rosensahne zu Pfannkuchen oder Waffeln.
- Verwenden Sie das Gelee als Füllung für Torten oder Kuchen.
- Servieren Sie die Rosensahne zu frischen Früchten oder Beeren.
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieses Rhabarbergelee mit Rosensahne ist einfach ein absoluter Knaller! Ich bin total begeistert, und ich bin mir sicher, dass es euch genauso gehen wird. Die Kombination aus der säuerlichen Frische des Rhabarbers und dem zarten, blumigen Aroma der Rose ist wirklich etwas Besonderes. Es ist nicht nur ein Dessert, sondern ein kleines kulinarisches Erlebnis, das man sich gönnen sollte.
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Erstens, weil es unglaublich lecker ist. Die Süße des Gelees harmoniert perfekt mit der Säure des Rhabarbers, und die Rosensahne gibt dem Ganzen eine elegante Note. Zweitens, weil es relativ einfach zuzubereiten ist. Auch wenn ihr keine erfahrenen Köche seid, werdet ihr dieses Rezept problemlos meistern. Und drittens, weil es einfach etwas Besonderes ist. Es ist nicht das typische Rhabarberkompott, das man überall findet. Es ist ein raffiniertes Dessert, das eure Gäste beeindrucken wird.
Dieses Rhabarbergelee ist ein Muss für alle, die Rhabarber lieben und etwas Neues ausprobieren möchten. Es ist ein perfektes Dessert für den Frühling und Sommer, aber auch an kälteren Tagen holt es die Sonne auf den Tisch.
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr könnt das Rhabarbergelee pur genießen, aber es gibt auch viele andere Möglichkeiten, es zu verwenden. Hier sind ein paar Ideen:
- Als Brotaufstrich: Das Gelee schmeckt hervorragend auf frischem Brot oder Toast.
- Zu Käse: Die Säure des Rhabarbers passt wunderbar zu cremigem Käse wie Ziegenkäse oder Brie.
- Als Füllung für Kuchen oder Torten: Das Gelee kann als Füllung für Kuchen, Torten oder Tartelettes verwendet werden.
- Zu Joghurt oder Quark: Ein Löffel Gelee im Joghurt oder Quark macht das Frühstück oder den Snack zu etwas Besonderem.
- Als Beilage zu Fleisch oder Fisch: Die säuerliche Note des Rhabarbers kann auch gut zu herzhaften Gerichten passen. Probiert es mal zu gegrilltem Hähnchen oder Fisch.
Und was die Rosensahne angeht, so könnt ihr diese natürlich auch variieren. Wenn ihr keinen Rosenextrakt mögt, könnt ihr stattdessen etwas Vanilleextrakt oder Zitronenabrieb verwenden. Oder ihr lasst die Sahne einfach pur. Auch die Menge des Rosenextrakts könnt ihr nach eurem Geschmack anpassen. Fangt am besten mit einer kleinen Menge an und probiert, ob es euch schmeckt.
Eine weitere Variation wäre, dem Gelee noch andere Früchte hinzuzufügen. Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren passen hervorragend zu Rhabarber. Ihr könnt die Früchte einfach mit dem Rhabarber zusammen kochen.
Ich bin total gespannt, wie euch dieses Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich auf euer Feedback! Und vergesst nicht, dieses köstliche Rhabarbergelee mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen. Es ist einfach zu gut, um es für sich zu behalten!
Also, ran an den Rhabarber und viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Rhabarbergelee mit Rosensahne: Das einfache Rezept für Feinschmecker
Ein erfrischendes Dessert aus hausgemachtem Rhabarbergelee, gekrönt von zarter Rosensahne. Perfekt für Frühling und Sommer!
Ingredients
Instructions
- Rhabarbergelee Zubereitung:
- Rhabarber vorbereiten: Rhabarber waschen, Blätter entfernen und in ca. 2 cm große Stücke schneiden.
- Rhabarber kochen: Rhabarber und Wasser in einem Topf zum Kochen bringen und ca. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist. Gelegentlich umrühren.
- Rhabarber passieren: Gekochten Rhabarber durch ein feines Sieb oder Mulltuch passieren, um den Saft zu gewinnen. Fruchtfleisch kann für Kompott verwendet werden.
- Gelee kochen: 750 ml Rhabarbersaft (ggf. mit Wasser auffüllen) mit Gelierzucker und Zitronensaft in einem Topf unter Rühren zum Kochen bringen. Sprudelnd kochen lassen, bis die Gelierprobe gelingt (ca. 3-4 Minuten, Anweisungen auf der Gelierzuckerpackung beachten).
- Gelierprobe machen: Einen Löffel Gelee auf einen kalten Teller geben. Wenn es fest wird, ist das Gelee fertig.
- Lebensmittelfarbe hinzufügen (optional): Einige Tropfen rote Lebensmittelfarbe hinzufügen, um die Farbe zu intensivieren.
- Gelee abfüllen: Heißes Gelee in sterilisierte Gläser füllen, oben ca. 1 cm Platz lassen. Gläser sofort verschließen und für 5 Minuten auf den Kopf stellen.
- Gelee abkühlen lassen: Gläser vollständig abkühlen lassen.
- Rosensahne Zubereitung:
- Sahne vorbereiten: Sahne und Rührschüssel gut kühlen.
- Sahne schlagen: Sahne in der gekühlten Rührschüssel steif schlagen.
- Rosenwasser und Puderzucker hinzufügen: Rosenwasser und Puderzucker hinzufügen und kurz weiterschlagen, bis die Sahne die gewünschte Konsistenz hat.
- Sahne kühlen: Rosensahne bis zum Servieren im Kühlschrank kühlen.
- Anrichten und Servieren:
- Gelee vorbereiten: Rhabarbergelee kurz durchrühren.
- Anrichten: Rhabarbergelee in ein Dessertglas geben und mit einem Klecks Rosensahne garnieren.
- Dekorieren (optional): Mit frischen Rosenblättern dekorieren.
- Servieren: Sofort servieren oder kurz kühlen.
Notes
- Andere Früchte: Anstelle von Rhabarber können auch Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren verwendet werden.
- Gewürze: Vanille, Zimt oder Ingwer können dem Gelee hinzugefügt werden.
- Alkohol: Für eine Erwachsenenvariante kann Rum oder Kirschwasser hinzugefügt werden.
- Vegane Variante: Pflanzliche Sahne verwenden.
- Haltbarkeit: Rhabarbergelee ist in sterilisierten Gläsern mehrere Monate haltbar. Rosensahne sollte innerhalb von 1-2 Tagen verbraucht werden.
Leave a Comment