Print

Pandan Sojamilch herstellen: Eine einfache Anleitung für Zuhause

Selbstgemachte Sojamilch mit Pandan-Aroma ist eine gesunde, pflanzliche Milchalternative, die einfach zuzubereiten ist. Sie kann warm oder kalt genossen werden und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis durch den Zusatz von Pandan. Ideal für alle, die auf der Suche nach einer leckeren und nahrhaften Milchalternative sind.

Ingredients

Scale
  • 200 g Sojabohnen
  • 1 Liter Wasser (zum Einweichen)
  • 1 Liter Wasser (zum Kochen)
  • 12 Teelöffel Pandan-Extrakt oder 5-6 frische Pandanblätter
  • 1 Prise Salz
  • Optional: Süßungsmittel nach Wahl (z.B. Honig, Agavendicksaft, Zucker)

Instructions

  1. Die Sojabohnen gründlich unter fließendem Wasser abspülen, um Schmutz und Verunreinigungen zu entfernen.
  2. Die Bohnen in eine große Schüssel geben und mit 1 Liter Wasser bedecken. Mindestens 8 Stunden oder über Nacht einweichen lassen.
  3. Nach dem Einweichen die Bohnen abgießen und erneut abspülen.
  4. Die eingeweichten Sojabohnen in einen Mixer geben und 1 Liter frisches Wasser hinzufügen.
  5. Die Bohnen und das Wasser auf hoher Stufe mixen, bis eine homogene Mischung entsteht (ca. 2-3 Minuten).
  6. Ein feines Sieb oder Nussmilchbeutel in eine große Schüssel stellen und die gemixte Sojabohnensuppe durch das Sieb gießen, um die Sojamilch von den festen Bestandteilen (Okara) zu trennen. Gut auspressen.
  7. Die gewonnene Sojamilch in einen Topf gießen und bei mittlerer Hitze erhitzen, dabei regelmäßig umrühren.
  8. Wenn die Sojamilch zu kochen beginnt, die Hitze reduzieren und 5-10 Minuten köcheln lassen.
  9. Frische Pandanblätter gründlich abspülen und in kleine Stücke schneiden (falls verwendet).
  10. Die Pandanblätter oder den Pandan-Extrakt zur Sojamilch hinzufügen und gut umrühren.
  11. Weitere 5 Minuten köcheln lassen, damit sich das Aroma entfalten kann.
  12. Nach dem Kochen die Sojamilch erneut durch ein feines Sieb gießen, um die Pandanblätter zu entfernen.
  13. Mit einer Prise Salz abschmecken und optional ein Süßungsmittel hinzufügen. Gut umrühren.
  14. In saubere Flaschen oder Gläser abfüllen und im Kühlschrank aufbewahren (haltbar bis zu 4-5 Tage).
  15. Die Sojamilch kann warm oder kalt serviert werden.

Notes

  • Das übrig gebliebene Okara nicht wegwerfen! Es kann in Backwaren oder herzhaften Gerichten verwendet werden.
  • Tipps zur Lagerung: Die Sojamilch im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 4-5 Tagen verbrauchen.