• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Ligurische Hähnchenpfanne: Das einfache Rezept für Genuss

Ligurische Hähnchenpfanne: Das einfache Rezept für Genuss

July 20, 2025 by JannaAbendessen

Ligurische Hähnchenpfanne: Stellen Sie sich vor, Sie sitzen an einem sonnigen Hang in Ligurien, die Luft erfüllt vom Duft von Olivenöl, Kräutern und saftigem Hähnchen. Genau dieses Gefühl können Sie jetzt in Ihre eigene Küche zaubern! Diese Hähnchenpfanne ist nicht nur ein Gericht, sondern eine kulinarische Reise in eine der schönsten Regionen Italiens.

Die ligurische Küche ist bekannt für ihre Einfachheit und die Verwendung frischer, saisonaler Zutaten. Olivenöl, Kräuter wie Rosmarin und Thymian, sonnengereifte Tomaten und natürlich der unverwechselbare Geschmack von Ligurien – all das findet sich in dieser köstlichen Ligurische Hähnchenpfanne wieder. Historisch gesehen spiegeln die Gerichte Liguriens die enge Verbindung der Region zum Meer und zum Land wider. Die Hähnchenpfanne ist eine Hommage an diese Tradition, eine perfekte Kombination aus rustikalen Aromen und mediterraner Leichtigkeit.

Warum lieben die Menschen dieses Gericht so sehr? Es ist die perfekte Balance aus herzhaft und erfrischend. Das zarte Hähnchen, die aromatischen Kräuter, die saftigen Tomaten und die leichte Säure des Weins verschmelzen zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis. Und das Beste daran? Es ist unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob Sie ein erfahrener Koch oder ein Anfänger sind, diese Hähnchenpfanne gelingt garantiert. Sie ist ideal für ein schnelles Abendessen unter der Woche oder ein gemütliches Wochenende mit Freunden und Familie. Lassen Sie sich von den Aromen Liguriens verzaubern und genießen Sie jeden Bissen!

Ligurische Hähnchenpfanne this Recipe

Zutaten:

  • Für die Paprika:
    • 6 große Paprika (verschiedene Farben sehen toll aus!)
    • 1 EL Olivenöl
  • Für die Füllung:
    • 500g gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
    • 1 große Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 1 rote Paprika, fein gewürfelt
    • 1 Karotte, fein gewürfelt
    • 100g Reis (roh), Langkorn oder Basmati
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
    • 100ml Gemüsebrühe
    • 1 EL Tomatenmark
    • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
    • 1/2 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)
    • 1/2 TL getrockneter Oregano
    • 1/4 TL getrockneter Thymian
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Frische Petersilie, gehackt (für die Füllung und zum Garnieren)
  • Für die Soße (optional):
    • 200g passierte Tomaten
    • 100ml Gemüsebrühe
    • 1/2 TL Zucker
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zum Überbacken (optional):
    • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Mozzarella)

Vorbereitung der Paprika:

  1. Paprika waschen und vorbereiten: Zuerst wasche ich die Paprika gründlich. Dann schneide ich den Deckel ab (den Deckel nicht wegwerfen, wir brauchen ihn später noch!). Mit einem kleinen Messer oder einem Löffel entferne ich die Kerne und die weißen Trennwände im Inneren der Paprika. Achte darauf, dass du die Paprika nicht beschädigst.
  2. Paprika anbraten (optional): Für einen intensiveren Geschmack kannst du die Paprika kurz anbraten. Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne. Brate die Paprika von allen Seiten kurz an, bis sie leicht Farbe bekommen. Das ist aber kein Muss, es geht auch ohne.

Zubereitung der Füllung:

  1. Hackfleisch anbraten: In derselben Pfanne (oder einer anderen großen Pfanne) brate ich das Hackfleisch bei mittlerer Hitze krümelig an. Achte darauf, dass es gut durchgegart ist.
  2. Gemüse hinzufügen: Sobald das Hackfleisch gar ist, gebe ich die gehackte Zwiebel, den gepressten Knoblauch, die gewürfelte Paprika und die gewürfelte Karotte hinzu. Ich dünste das Gemüse für etwa 5-7 Minuten mit an, bis es weich wird. Dabei immer wieder umrühren, damit nichts anbrennt.
  3. Reis und Tomatenmark hinzufügen: Jetzt kommt der rohe Reis und das Tomatenmark in die Pfanne. Ich rühre alles gut um, sodass der Reis und das Gemüse mit dem Tomatenmark bedeckt sind.
  4. Mit Tomaten und Brühe ablöschen: Als nächstes gieße ich die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe in die Pfanne. Ich verrühre alles gut und bringe die Mischung zum Kochen.
  5. Würzen und köcheln lassen: Nun würze ich die Füllung mit Paprikapulver (edelsüß und optional rosenscharf), Oregano, Thymian, Salz und Pfeffer. Ich reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Füllung zugedeckt für etwa 20-25 Minuten köcheln, bis der Reis gar ist und die Flüssigkeit weitgehend aufgesogen wurde. Dabei ab und zu umrühren, damit nichts am Boden der Pfanne kleben bleibt.
  6. Petersilie hinzufügen: Zum Schluss hebe ich die gehackte Petersilie unter die Füllung. Ich schmecke die Füllung noch einmal ab und passe die Würze gegebenenfalls an.

Füllen der Paprika:

  1. Paprika füllen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Ich nehme die vorbereiteten Paprika und fülle sie großzügig mit der Hackfleisch-Reis-Mischung. Achte darauf, dass du die Paprika nicht zu voll stopfst, da der Reis beim Garen noch etwas aufquillt.
  2. Deckel aufsetzen: Ich setze die abgeschnittenen Paprikadeckel wieder auf die gefüllten Paprika. Das hält die Füllung beim Garen im Inneren und sorgt dafür, dass die Paprika saftig bleiben.

Garen der gefüllten Paprika:

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
  2. Paprika in eine Auflaufform geben: Ich lege die gefüllten Paprika in eine Auflaufform. Achte darauf, dass die Paprika nicht zu eng aneinander liegen.
  3. Soße zubereiten (optional): Wenn du eine Soße dazu machen möchtest, verrühre die passierten Tomaten, die Gemüsebrühe, den Zucker, Salz und Pfeffer in einer Schüssel. Gieße die Soße über die Paprika in der Auflaufform. Die Soße sorgt dafür, dass die Paprika beim Garen nicht austrocknen und gibt ihnen zusätzlichen Geschmack.
  4. Paprika backen: Ich schiebe die Auflaufform in den vorgeheizten Ofen und backe die gefüllten Paprika für etwa 45-60 Minuten, bis die Paprika weich sind und die Füllung heiß ist. Die Backzeit kann je nach Größe der Paprika und Ofen variieren.
  5. Käse überbacken (optional): Wenn du die Paprika mit Käse überbacken möchtest, nimm die Auflaufform etwa 10 Minuten vor Ende der Backzeit aus dem Ofen. Streue den geriebenen Käse über die Paprika und schiebe die Form zurück in den Ofen, bis der Käse geschmolzen und goldbraun ist.

Servieren:

  1. Paprika servieren: Ich nehme die gefüllten Paprika aus dem Ofen und lasse sie kurz abkühlen, bevor ich sie serviere.
  2. Garnieren: Vor dem Servieren garniere ich die gefüllten Paprika mit frischer, gehackter Petersilie.
  3. Beilagen: Dazu passen Reis, Kartoffeln, Salat oder einfach nur ein Stück Brot.

Tipps und Variationen:

  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch Linsen, Quinoa, Tofu oder eine Mischung aus Gemüse ersetzen.
  • Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten in die Füllung geben, wie z.B. Zucchini, Aubergine oder Pilze.
  • Käsesorten: Probiere verschiedene Käsesorten zum Überbacken aus, wie z.B. Feta, Parmesan oder Bergkäse.
  • Schärfe: Wenn du es schärfer magst, kannst du der Füllung etwas Chili oder Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Kräuter: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, wie z.B. Basilikum, Rosmarin oder Majoran.
  • Vorbereitung: Die gefüllten Paprika lassen sich gut vorbereiten. Du kannst sie bereits am Vortag füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen solltest du sie dann etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur stehen lassen.
  • Einfrieren: Die gefüllten Paprika lassen sich auch gut einfrieren. Nach dem Backen vollständig abkühlen lassen und dann in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose einfrieren. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann im Ofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
Guten Appetit!

Ich hoffe, dir schmecken meine gefüllten Paprika genauso gut wie mir

Ligurische Hähnchenpfanne

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Gefüllte Paprika so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass dieses Gericht ein absolutes Muss für eure Repertoire ist. Warum? Weil es einfach so vielseitig, lecker und auch noch relativ einfach zuzubereiten ist. Es ist das perfekte Gericht, um eure Familie oder Freunde zu beeindrucken, ohne stundenlang in der Küche stehen zu müssen. Und mal ehrlich, wer kann schon einer perfekt gefüllten, saftigen Paprika widerstehen?

Die Kombination aus dem leicht süßlichen Paprika, der herzhaften Füllung und der würzigen Tomatensoße ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das sowohl im Sommer als auch im Winter schmeckt und sich wunderbar an die jeweilige Saison anpassen lässt. Im Sommer könnt ihr frische Kräuter aus dem Garten verwenden, im Winter vielleicht ein paar getrocknete Tomaten oder Oliven hinzufügen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen

Wie ihr die Gefüllte Paprika serviert, ist natürlich ganz euch überlassen. Ich persönlich mag sie am liebsten mit einem Klecks frischem Joghurt oder Sour Cream und einem frischen Salat. Aber auch Reis, Kartoffeln oder einfach nur ein Stück Brot passen hervorragend dazu. Wenn ihr es etwas deftiger mögt, könnt ihr auch noch etwas geriebenen Käse über die Paprika streuen und sie kurz überbacken. Das gibt dem Ganzen noch eine extra Portion Geschmack und macht es zu einem echten Soulfood-Gericht.

Und was die Füllung angeht, da könnt ihr euch wirklich austoben! Ihr könnt Hackfleisch vom Rind, Schwein oder Lamm verwenden, oder auch eine vegetarische Variante mit Quinoa, Linsen oder Reis zubereiten. Auch Gemüse wie Zucchini, Aubergine oder Pilze passen hervorragend in die Füllung. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann noch eine Chili oder etwas Cayennepfeffer hinzufügen. Probiert einfach aus, was euch am besten schmeckt und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Eine weitere tolle Variation ist die Verwendung von verschiedenen Paprikasorten. Gelbe, rote, grüne oder orange Paprika – jede Sorte hat ihren eigenen Geschmack und bringt eine andere Farbe auf den Teller. Das macht das Gericht nicht nur lecker, sondern auch noch optisch ansprechend.

Mein Tipp:

Bereitet ruhig eine größere Menge Gefüllte Paprika zu, denn sie schmecken auch am nächsten Tag noch hervorragend. Ihr könnt sie im Kühlschrank aufbewahren und einfach in der Mikrowelle oder im Ofen aufwärmen. Sie eignen sich auch perfekt zum Einfrieren, so habt ihr immer ein schnelles und leckeres Gericht zur Hand.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Herd und probiert dieses fantastische Rezept aus! Ich bin mir sicher, ihr werdet es lieben. Und vergesst nicht, eure Erfahrungen mit mir zu teilen. Ich bin schon ganz gespannt darauf, zu hören, wie euch die Gefüllte Paprika gelungen ist und welche Variationen ihr ausprobiert habt. Lasst mir gerne einen Kommentar da oder teilt eure Fotos auf Social Media mit dem Hashtag #GefuelltePaprikaRezept. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!


Ligurische Hähnchenpfanne: Das einfache Rezept für Genuss

Ein saftiger und aromatischer Apfelkuchen nach Omas Geheimrezept. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker!

Prep Time15 Minuten
Cook Time45 Minuten
Total Time60 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 8 Stücke
Save This Recipe

Ingredients

  • Rezeptinhalt
  • Text
  • Zutaten
  • Anweisungen
  • Zeiten
  • Ausbeute

Instructions

  1. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Mehl, Zucker, Butter, Eier, Backpulver und Salz in einer Schüssel zu einem krümeligen Teig verkneten.
  3. Die Apfelscheiben (und optional Apfelmus) unter den Teig heben.
  4. Den Teig in eine gefettete Kuchenform (ca. 20 cm Durchmesser) geben und glattstreichen.
  5. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen ca. 45 Minuten backen, oder bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt.
  6. Den Kuchen vor dem Anschneiden etwas abkühlen lassen.

Notes

  • Für eine besonders saftige Variante etwas Apfelmus (ca. 100g) unter den Teig mischen.
  • Statt Äpfeln können auch andere Früchte verwendet werden, z.B. Birnen oder Pflaumen.
  • Der Kuchen schmeckt am besten lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis oder Schlagsahne.

« Previous Post
Garnelen Steak Reis Bowl: Das ultimative Rezept für Feinschmecker
Next Post »
Saftiger Hackbraten mit Bacon: Das ultimative Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Pilz Risotto selber machen: Das beste Rezept für zu Hause

Abendessen

Avocado mit Thunfisch: Das einfache und leckere Rezept

Abendessen

Amerikanisches Gulasch kochen: Das einfache Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Gegrillte Hähnchenbrust Kartoffelpüree: Das perfekte Rezept für ein leckeres Abendessen

Saftiger Hackbraten mit Bacon: Das ultimative Rezept

Ligurische Hähnchenpfanne: Das einfache Rezept für Genuss

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design