• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Klassischer Kaffeekuchen backen: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

Klassischer Kaffeekuchen backen: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

May 17, 2025 by JannaNachspeise

Klassischer Kaffeekuchen backen ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Reise zurück in Omas Küche, in die Geborgenheit von Sonntagnachmittagen und den Duft von frisch gebackenem Kuchen, der das ganze Haus erfüllt. Haben Sie sich jemals gefragt, warum ein einfacher Kuchen so viele schöne Erinnerungen wecken kann?

Der Kaffeekuchen, oft mit Streuseln oder Mandeln verziert, hat eine lange Tradition in deutschen Haushalten. Er ist ein Symbol für Gastfreundschaft und Gemütlichkeit. Ursprünglich wurde er, wie der Name schon sagt, zum Kaffee serviert, um das Aroma des Getränks zu ergänzen und den Nachmittag zu versüßen. Die Einfachheit der Zutaten und die unkomplizierte Zubereitung machten ihn schnell zu einem beliebten Kuchen für jeden Anlass.

Was macht den Kaffeekuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus saftigem Teig, knusprigen Streuseln und dem subtilen Aroma von Butter und Vanille. Er ist nicht zu süß, nicht zu schwer, sondern genau richtig, um ihn zu jeder Tageszeit zu genießen. Ob zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder als Dessert – ein Stück Klassischer Kaffeekuchen backen ist immer eine gute Idee. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt des Kaffeekuchens eintauchen und ein Stück Nostalgie auf Ihren Tisch zaubern!

Klassischer Kaffeekuchen backen this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 250g weiche Butter
    • 200g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 4 Eier (Größe M)
    • 375g Mehl
    • 1 Päckchen Backpulver
    • 1 Prise Salz
    • 125ml starker, abgekühlter Kaffee
  • Für den Guss:
    • 150g Puderzucker
    • 2-3 EL starker, heißer Kaffee
  • Optional:
    • Gehackte Nüsse oder Mandeln zum Bestreuen
    • Schokoladenraspeln zum Bestreuen

Zubereitung des Teigs:

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schlagen: Zuerst nimmst du die weiche Butter und gibst sie zusammen mit dem Zucker und dem Vanillezucker in eine Rührschüssel. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schlägst du alles cremig, bis die Masse hell und luftig ist. Das dauert in der Regel 3-5 Minuten. Achte darauf, dass die Butter wirklich weich ist, sonst kann es passieren, dass der Teig später nicht so schön wird.
  2. Eier einzeln hinzufügen: Jetzt kommen die Eier ins Spiel. Gib sie einzeln nacheinander in die Schüssel und verrühre jedes Ei gut, bevor du das nächste hinzufügst. Das ist wichtig, damit sich die Eier gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbinden und der Teig eine schöne Konsistenz bekommt. Wenn du alle Eier drin hast, rührst du noch einmal alles gut durch.
  3. Mehl, Backpulver und Salz mischen: In einer separaten Schüssel vermischst du das Mehl mit dem Backpulver und einer Prise Salz. Das Salz verstärkt den Geschmack und das Backpulver sorgt dafür, dass der Kuchen schön locker wird. Vermische alles gut mit einem Schneebesen.
  4. Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen: Jetzt kommt der spannende Teil! Gib abwechselnd die Mehlmischung und den abgekühlten Kaffee zur Butter-Zucker-Ei-Mischung. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Das bedeutet, du gibst zuerst einen Teil der Mehlmischung in die Schüssel und verrührst alles kurz. Dann gibst du einen Teil des Kaffees hinzu und verrührst wieder. So machst du weiter, bis alles aufgebraucht ist. Wichtig ist, dass du nicht zu lange rührst, sobald das Mehl im Spiel ist, sonst kann der Teig zäh werden. Nur so lange rühren, bis alles gerade so vermischt ist.
  5. Teig in die Form füllen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Fette eine Gugelhupfform (ca. 22 cm Durchmesser) gut ein und bestäube sie mit Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später kleben bleibt. Gib den Teig in die vorbereitete Form und verteile ihn gleichmäßig.

Backen des Kuchens:

  1. Kuchen backen: Stelle die Form in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte den Kuchen im Auge.
  2. Stäbchenprobe machen: Um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist, machst du die Stäbchenprobe. Stecke einen Holzspieß oder ein Messer in die Mitte des Kuchens. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Kuchen abkühlen lassen: Nimm den Kuchen aus dem Ofen und lasse ihn ca. 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach stürzt du ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter und lässt ihn vollständig auskühlen.

Zubereitung des Gusses:

  1. Guss anrühren: Während der Kuchen abkühlt, kannst du den Guss vorbereiten. Gib den Puderzucker in eine Schüssel und füge esslöffelweise den heißen, starken Kaffee hinzu. Verrühre alles gut mit einem Schneebesen, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht. Achte darauf, dass der Guss nicht zu dünn wird, sonst läuft er vom Kuchen. Wenn er zu dick ist, gib einfach noch einen kleinen Schuss Kaffee hinzu.
  2. Kuchen mit Guss überziehen: Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, kannst du ihn mit dem Guss überziehen. Gieße den Guss gleichmäßig über den Kuchen, sodass er an den Seiten herunterläuft.
  3. Dekorieren (optional): Wenn du möchtest, kannst du den Kuchen jetzt noch mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Schokoladenraspeln bestreuen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt dem Kuchen auch noch eine zusätzliche Geschmacksnote.
  4. Guss fest werden lassen: Lasse den Guss vollständig fest werden, bevor du den Kuchen anschneidest und servierst. Das dauert in der Regel ca. 30-60 Minuten.

Tipps und Tricks:

  • Kaffeevariationen: Du kannst den Kaffee für den Teig und den Guss auch durch Espresso ersetzen, um einen intensiveren Kaffeegeschmack zu erzielen.
  • Schokoladenkuchen: Für einen Schokoladen-Kaffee-Kuchen kannst du dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzufügen.
  • Haltbarkeit: Der Kuchen hält sich in einer luftdichten Dose ca. 3-4 Tage.
  • Einfrieren: Du kannst den Kuchen auch einfrieren. Wickle ihn dazu gut in Frischhaltefolie ein und friere ihn ein. Zum Auftauen einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.
  • Formvariationen: Wenn du keine Gugelhupfform hast, kannst du den Teig auch in einer Springform (ca. 26 cm Durchmesser) backen. Die Backzeit kann sich dann etwas verkürzen.
  • Nussvariationen: Anstatt gehackte Nüsse oder Mandeln zum Bestreuen zu verwenden, kannst du auch gemahlene Nüsse in den Teig geben. Das macht den Kuchen noch saftiger.
  • Kaffeeextrakt: Für einen noch intensiveren Kaffeegeschmack kannst du dem Teig ein paar Tropfen Kaffeeextrakt hinzufügen. Sei aber vorsichtig, da Kaffeeextrakt sehr stark ist.
  • Rum-Note: Für eine besondere Note kannst du dem Guss einen Schuss Rum hinzufügen.
  • Zitronen-Note: Etwas Zitronenabrieb im Teig gibt eine frische Note.
  • Kuchenboden tränken: Für einen besonders saftigen Kuchen kannst du den Boden nach dem Backen mit etwas Kaffee oder Rum tränken.

Wichtiger Hinweis:

Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte den Kuchen daher gut im Auge und mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist.

Klassischer Kaffeekuchen backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für einen klassischen Kaffeekuchen davon überzeugen, dass Backen gar nicht so schwer sein muss! Dieser Kuchen ist wirklich ein Muss für jeden, der den Duft von frisch gebackenem Kuchen liebt und sich nach einem Stückchen Glück sehnt. Er ist saftig, aromatisch und einfach unwiderstehlich – perfekt für den Sonntagnachmittag, den Geburtstag der Oma oder einfach nur so, weil man sich etwas Gutes tun möchte.

Warum ihr diesen Klassischer Kaffeekuchen unbedingt ausprobieren solltet? Weil er so vielseitig ist! Ihr könnt ihn pur genießen, mit einem Klecks Schlagsahne oder Vanilleeis servieren. Oder wie wäre es mit einem Hauch Puderzucker? Für die Schokoladenliebhaber unter euch: Ein Schokoladenguss passt hervorragend dazu! Und wer es fruchtig mag, kann frische Beeren oder Aprikosenstücke in den Teig geben. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, vielleicht mit einer Tasse Kaffee oder Tee.
  • Mit Sahne oder Eis: Ein Klecks Schlagsahne oder eine Kugel Vanilleeis machen den Kuchen zu einem noch größeren Genuss.
  • Mit Puderzucker: Ein Hauch Puderzucker verleiht dem Kuchen eine elegante Note.
  • Mit Schokoladenguss: Für Schokoladenliebhaber ein absolutes Muss!
  • Mit Früchten: Frische Beeren, Aprikosenstücke oder andere Früchte im Teig sorgen für eine fruchtige Note.
  • Nuss-Variante: Gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse, Mandeln) im Teig oder als Streusel machen den Kuchen noch aromatischer.
  • Zitronen-Kaffeekuchen: Etwas Zitronenabrieb im Teig verleiht dem Kuchen eine frische Note.
  • Streuselkuchen-Variante: Statt des einfachen Gusses könnt ihr auch Streusel auf den Kuchen geben.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch der Kuchen schmeckt! Lasst mich unbedingt wissen, ob ihr ihn ausprobiert habt und wie er euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration. Vielleicht habt ihr ja auch noch einen Geheimtipp, wie man den Klassischer Kaffeekuchen noch besser machen kann?

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt diesen köstlichen Kuchen! Ich verspreche euch, es lohnt sich. Und vergesst nicht: Backen soll Spaß machen! Also lasst euch nicht entmutigen, wenn nicht alles auf Anhieb perfekt klappt. Übung macht den Meister, und selbst ein nicht ganz perfekter Kuchen schmeckt immer noch besser als gar kein Kuchen!

Ich wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen! Und denkt daran: Ein Stück selbstgebackener Kuchen ist Balsam für die Seele!

Guten Appetit!

Print

Klassischer Kaffeekuchen backen: Das einfache Rezept für perfekten Genuss

Print Recipe

Ein saftiger Gugelhupf mit intensivem Kaffeegeschmack, verfeinert mit einem köstlichen Kaffeeguss. Perfekt für Kaffeeliebhaber!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 50-60 Minuten
  • Total Time: 70 Minuten
  • Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Portionen) 1x

Ingredients

Scale
  • 250g weiche Butter
  • 200g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 4 Eier (Größe M)
  • 375g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 125ml starker, abgekühlter Kaffee
  • 150g Puderzucker
  • 2–3 EL starker, heißer Kaffee
  • Gehackte Nüsse oder Mandeln zum Bestreuen
  • Schokoladenraspeln zum Bestreuen

Instructions

  1. Butter, Zucker und Vanillezucker schlagen: Die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker in einer Rührschüssel cremig schlagen, bis die Masse hell und luftig ist (ca. 3-5 Minuten).
  2. Eier einzeln hinzufügen: Die Eier einzeln nacheinander in die Schüssel geben und jedes Ei gut verrühren, bevor das nächste hinzugefügt wird. Alles gut durchrühren.
  3. Mehl, Backpulver und Salz mischen: In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver und Salz vermischen.
  4. Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen: Abwechselnd die Mehlmischung und den abgekühlten Kaffee zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben. Mit der Mehlmischung beginnen und enden. Nicht zu lange rühren, nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist.
  5. Teig in die Form füllen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Gugelhupfform (ca. 22 cm Durchmesser) gut einfetten und mit Mehl bestäuben. Den Teig in die Form füllen und gleichmäßig verteilen.
  6. Kuchen backen: Die Form in den vorgeheizten Backofen stellen und den Kuchen für ca. 50-60 Minuten backen.
  7. Stäbchenprobe machen: Mit einem Holzspieß oder Messer in die Mitte des Kuchens stechen. Wenn beim Herausziehen kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  8. Kuchen abkühlen lassen: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Danach vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Guss anrühren: Puderzucker in eine Schüssel geben und esslöffelweise den heißen, starken Kaffee hinzufügen. Verrühren, bis ein glatter, dickflüssiger Guss entsteht.
  10. Kuchen mit Guss überziehen: Den ausgekühlten Kuchen mit dem Guss überziehen.
  11. Dekorieren (optional): Mit gehackten Nüssen, Mandeln oder Schokoladenraspeln bestreuen.
  12. Guss fest werden lassen: Den Guss vollständig fest werden lassen, bevor der Kuchen angeschnitten und serviert wird (ca. 30-60 Minuten).

Notes

  • Kaffeevariationen: Kaffee durch Espresso ersetzen.
  • Schokoladenkuchen: 2-3 EL Kakaopulver zum Teig geben.
  • Haltbarkeit: 3-4 Tage in einer luftdichten Dose.
  • Einfrieren: Gut in Frischhaltefolie einwickeln und einfrieren.
  • Formvariationen: Springform (ca. 26 cm Durchmesser) verwenden.
  • Nussvariationen: Gemahlene Nüsse in den Teig geben.
  • Kaffeeextrakt: Für einen intensiveren Kaffeegeschmack ein paar Tropfen Kaffeeextrakt hinzufügen.
  • Rum-Note: Einen Schuss Rum zum Guss geben.
  • Zitronen-Note: Etwas Zitronenabrieb im Teig gibt eine frische Note.
  • Kuchenboden tränken: Für einen besonders saftigen Kuchen den Boden nach dem Backen mit etwas Kaffee oder Rum tränken.
  • Wichtiger Hinweis: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte den Kuchen daher gut im Auge und mache die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass er durchgebacken ist.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Apfel Käsekuchen ohne Backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Erdbeer Soju Cocktail: Das einfache Rezept für den Sommer

If you enjoyed this…

Nachspeise

Blaubeer Käsekuchen Kekse: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Glasierter Zitronenkuchen backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Nachspeise

Kokosmakronen backen: Das einfache Rezept für perfekte Makronen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Mexikanisches Hähnchen Käsesoße: Das ultimative Rezept für Genießer

Gefülltes Hähnchen mit Pilzfüllung: Das perfekte Rezept für Genießer

Parmesan Kruste Hähnchen Longhorn: Das perfekte Rezept für Zuhause

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design