Käse Knoblauch Zupfbrot allein der Name lässt einem schon das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein herrlich duftendes, warmes Brot, gefüllt mit geschmolzenem Käse und aromatischem Knoblauch, das man einfach abzupfen und genießen kann. Klingt verlockend, nicht wahr?
Zupfbrote, in ihren verschiedenen Variationen, sind ein fester Bestandteil vieler Kulturen. Sie sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch perfekt zum Teilen mit Freunden und Familie. Die Idee, ein Brot mit Füllung zu versehen und es dann in mundgerechte Stücke zu zerteilen, macht es zu einem geselligen und unkomplizierten Genuss.
Was macht unser Käse Knoblauch Zupfbrot so besonders? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, fluffigem Brot, der cremigen Füllung aus geschmolzenem Käse und dem intensiven Aroma von Knoblauch. Die Textur ist einfach unwiderstehlich: außen leicht knusprig, innen weich und saftig. Und das Beste daran? Es ist unglaublich einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Küchenneuling bist, dieses Rezept gelingt garantiert. Es ist das ideale Gericht für Partys, gemütliche Abende oder einfach nur, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Lass uns gemeinsam in die Welt des Käse Knoblauch Zupfbrots eintauchen und dieses köstliche Rezept ausprobieren!

Ingredients:
- 500g Mehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 300ml lauwarmes Wasser
- 50ml Olivenöl
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Butter, geschmolzen
- 4-6 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
- Optional: Chiliflocken nach Geschmack
Der Teig:
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib den Zucker und ein paar Esslöffel des lauwarmen Wassers hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung für etwa 5-10 Minuten ruhen, bis sie schäumt. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und vermische alles gut.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser (und die aktivierte Hefe, falls verwendet) zu den trockenen Zutaten.
- Teig kneten: Knete den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand. Mit der Küchenmaschine dauert es etwa 5-7 Minuten, von Hand etwa 10-12 Minuten. Der Teig sollte glatt und elastisch sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser.
- Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel. Lege ihn in eine leicht geölte Schüssel, wende ihn einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
Die Füllung vorbereiten:
- Knoblauch-Butter zubereiten: Während der Teig geht, kannst du die Knoblauch-Butter zubereiten. Schmelze die Butter in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle.
- Knoblauch und Petersilie hinzufügen: Gib den fein gehackten Knoblauch und die fein gehackte Petersilie zur geschmolzenen Butter. Verrühre alles gut. Wenn du magst, kannst du jetzt auch Chiliflocken hinzufügen.
Das Zupfbrot formen:
- Teig ausrollen: Sobald der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus (etwa 30×40 cm).
- Bestreichen und belegen: Bestreiche das ausgerollte Rechteck gleichmäßig mit der Knoblauch-Butter. Verteile dann den geriebenen Käse darüber.
- Schneiden: Schneide den Teig mit einem Pizzaschneider oder einem scharfen Messer in etwa 6-8 lange Streifen.
- Stapeln: Staple die Streifen übereinander.
- In Stücke schneiden: Schneide den gestapelten Teig in etwa 5 cm breite Stücke.
- In die Form legen: Fette eine Gugelhupfform (oder eine andere runde Backform) gut ein. Stelle die Teigstücke hochkant in die Form, sodass die Schnittflächen nach oben zeigen. Versuche, die Stücke gleichmäßig in der Form zu verteilen.
- Nochmal gehen lassen: Decke die Form mit einem Küchentuch ab und lass das Zupfbrot nochmals für etwa 30 Minuten gehen.
Backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Backen: Backe das Zupfbrot im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis es goldbraun und durchgebacken ist. Wenn das Brot zu schnell bräunt, decke es mit Alufolie ab.
- Abkühlen lassen: Nimm das Zupfbrot aus dem Ofen und lass es für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor du es auf ein Kuchengitter stürzt.
Servieren:
- Genießen: Serviere das Käse-Knoblauch-Zupfbrot warm. Es schmeckt am besten, wenn man es direkt aus dem Ofen zupft und genießt.
Tipps und Variationen:
- Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten. Eine Mischung aus Gouda, Emmentaler und Mozzarella ist besonders lecker. Du kannst auch Parmesan oder Cheddar hinzufügen.
- Kräuter: Neben Petersilie kannst du auch andere Kräuter wie Schnittlauch, Thymian oder Rosmarin verwenden.
- Knoblauch: Wenn du den Knoblauchgeschmack intensiver magst, kannst du mehr Knoblauch verwenden oder gerösteten Knoblauch hinzufügen.
- Chili: Für eine schärfere Variante kannst du Chiliflocken oder fein gehackte Chili hinzufügen.
- Füllung: Du kannst auch andere Füllungen ausprobieren, z.B. Pesto, Tomatenmark oder Olivenpaste.
- Sauerteig: Für eine noch aromatischere Variante kannst du einen Teil des Mehls durch Sauerteig ersetzen.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du veganen Käse, vegane Butter und Pflanzenmilch verwenden.
- Aufbewahrung: Das Zupfbrot schmeckt am besten frisch. Du kannst es aber auch in einem luftdichten Behälter aufbewahren. Es hält sich für etwa 2-3 Tage.
- Aufwärmen: Um das Zupfbrot aufzuwärmen, kannst du es kurz in den Ofen legen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Guten Appetit!

Fazit:
Okay, liebe Brotliebhaber, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Käse Knoblauch Zupfbrot so richtig anfixen! Denn mal ehrlich, wer kann schon einem warmen, duftenden Brot widerstehen, das mit Käse und Knoblauch nur so strotzt? Ich jedenfalls nicht! Und genau deshalb ist dieses Zupfbrot ein absolutes Muss für eure nächste Party, den gemütlichen Fernsehabend oder einfach nur so, weil ihr euch etwas Gutes tun wollt.
Dieses Brot ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch super einfach zuzubereiten. Selbst wenn ihr keine Backprofis seid, werdet ihr mit diesem Rezept im Handumdrehen ein beeindruckendes Ergebnis erzielen. Versprochen! Und das Beste daran? Ihr könnt es ganz nach eurem Geschmack variieren.
Serviervorschläge und Variationen:
- Als Beilage: Serviert das Zupfbrot warm zu Suppen, Salaten oder Gegrilltem. Es passt einfach perfekt zu allem!
- Als Dip-Brot: Reicht verschiedene Dips dazu, wie zum Beispiel Kräuterquark, Aioli oder Hummus. So wird das Zupfbrot zum absoluten Highlight auf jeder Party.
- Mit anderen Käsesorten: Experimentiert mit verschiedenen Käsesorten! Probiert zum Beispiel Mozzarella, Gouda oder sogar Blauschimmelkäse für eine intensivere Geschmacksnote.
- Mit Kräutern: Verfeinert das Brot mit frischen Kräutern wie Rosmarin, Thymian oder Oregano. Das verleiht ihm eine zusätzliche aromatische Note.
- Mit Gewürzen: Gebt dem Brot eine besondere Würze mit Chili, Paprikapulver oder geräuchertem Paprika.
- Süße Variante: Für eine süße Variante könnt ihr den Knoblauch weglassen und das Brot stattdessen mit Zimt, Zucker und Äpfeln füllen.
Ich persönlich liebe es, das Zupfbrot mit einer Mischung aus Cheddar und Parmesan zu backen und mit frischer Petersilie zu bestreuen. Aber lasst eurer Kreativität freien Lauf und findet eure ganz persönliche Lieblingsvariante!
Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet:
- Einfach und schnell: Die Zubereitung ist kinderleicht und dauert nicht lange.
- Vielseitig: Ihr könnt das Rezept ganz nach eurem Geschmack anpassen und variieren.
- Beeindruckend: Das Zupfbrot sieht nicht nur toll aus, sondern schmeckt auch fantastisch.
- Perfekt für jede Gelegenheit: Egal ob Party, Fernsehabend oder einfach nur so, das Zupfbrot ist immer eine gute Wahl.
- Ein echter Hingucker: Eure Gäste werden begeistert sein!
Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Teig! Ich bin mir sicher, dass ihr von diesem Käse Knoblauch Zupfbrot genauso begeistert sein werdet wie ich. Und vergesst nicht, eure Kreationen mit mir zu teilen! Ich bin schon ganz gespannt auf eure Fotos und Kommentare. Lasst mich wissen, welche Variationen euch am besten geschmeckt haben und welche Tipps ihr für andere Brotliebhaber habt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich freue mich darauf, von euren Backerlebnissen zu hören! Und denkt daran: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!
PrintKäse Knoblauch Zupfbrot: Das einfache Rezept zum Selbermachen
Ein fluffiges, aromatisches Zupfbrot mit geschmolzener Knoblauchbutter und herzhaftem Käse gefüllt. Perfekt zum Teilen und Genießen!
- Prep Time: 30 Minuten
- Cook Time: 30-40 Minuten
- Total Time: 150 Minuten
- Yield: 8–10 Portionen 1x
Ingredients
- 500g Mehl (Type 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g) oder 21g frische Hefe
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 300ml lauwarmes Wasser
- 50ml Olivenöl
- 200g geriebener Käse (z.B. Gouda, Emmentaler, Mozzarella oder eine Mischung)
- 100g Butter, geschmolzen
- 4–6 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Bund Petersilie, fein gehackt
- Etwas Mehl zum Bearbeiten
- Optional: Chiliflocken nach Geschmack
Instructions
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Frische Hefe in eine kleine Schüssel bröckeln. Zucker und ein paar Esslöffel lauwarmes Wasser hinzufügen. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe diesen Schritt überspringen.
- Trockene Zutaten mischen: Mehl und Salz in einer großen Schüssel vermischen. Trockenhefe hinzufügen und gut vermischen.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Olivenöl und restliches lauwarmes Wasser (und aktivierte Hefe) zu den trockenen Zutaten geben.
- Teig kneten: Mit einer Küchenmaschine (5-7 Minuten) oder von Hand (10-12 Minuten) kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Bei Bedarf mehr Mehl oder Wasser hinzufügen.
- Teig ruhen lassen: Teig zu einer Kugel formen, in eine geölte Schüssel legen, wenden und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Knoblauch-Butter zubereiten: Butter schmelzen, gehackten Knoblauch und Petersilie hinzufügen. Gut verrühren. Optional: Chiliflocken hinzufügen.
- Teig ausrollen: Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen.
- Bestreichen und belegen: Mit Knoblauch-Butter bestreichen und mit geriebenem Käse bestreuen.
- Schneiden: In 6-8 lange Streifen schneiden.
- Stapeln: Streifen übereinander stapeln.
- In Stücke schneiden: Gestapelten Teig in ca. 5 cm breite Stücke schneiden.
- In die Form legen: Eine Gugelhupfform (oder andere runde Backform) einfetten. Teigstücke hochkant in die Form stellen, sodass die Schnittflächen nach oben zeigen. Gleichmäßig verteilen.
- Nochmal gehen lassen: Mit einem Küchentuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Zupfbrot 30-40 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Bei Bedarf mit Alufolie abdecken.
- Abkühlen lassen: 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen.
- Servieren: Warm servieren und genießen!
Notes
- Käsesorten: Experimentiere mit verschiedenen Käsesorten.
- Kräuter: Neben Petersilie können auch andere Kräuter verwendet werden.
- Knoblauch: Menge nach Geschmack anpassen.
- Chili: Für eine schärfere Variante Chiliflocken hinzufügen.
- Füllung: Andere Füllungen wie Pesto oder Tomatenmark ausprobieren.
- Sauerteig: Für eine aromatischere Variante einen Teil des Mehls durch Sauerteig ersetzen.
- Vegan: Vegane Alternativen für Käse und Butter verwenden.
- Aufbewahrung: In einem luftdichten Behälter 2-3 Tage haltbar.
- Aufwärmen: Im Ofen oder in der Mikrowelle erwärmen.
Leave a Comment