• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

May 22, 2025 by JannaAbendessen

Harissa Kichererbseneintopf cremig – klingt das nicht schon verlockend? Stell dir vor, ein dampfender Teller voller Wärme, der dich von innen heraus wärmt und deine Geschmacksknospen mit einer Explosion von Aromen verwöhnt. Dieser Eintopf ist mehr als nur ein Gericht; er ist eine kulinarische Umarmung, die dich an kalten Tagen aufheitert und dich an sonnige, ferne Länder erinnert.

Kichererbsen sind seit Jahrtausenden ein Grundnahrungsmittel im Nahen Osten und in Nordafrika. Sie sind nicht nur unglaublich nahrhaft, sondern auch vielseitig einsetzbar. In der nordafrikanischen Küche, insbesondere in Tunesien, spielt Harissa eine zentrale Rolle. Diese feurige Chilipaste verleiht vielen Gerichten Tiefe und Komplexität. Die Kombination aus Kichererbsen und Harissa ist also eine Hommage an diese reiche kulinarische Tradition.

Warum lieben die Menschen diesen Harissa Kichererbseneintopf cremig so sehr? Nun, es ist die perfekte Balance aus Schärfe, Cremigkeit und Herzhaftigkeit. Die Kichererbsen sorgen für eine angenehme Textur und sättigen gut, während die Harissa eine angenehme Schärfe hinzufügt, die nicht überwältigend ist. Die cremige Konsistenz, die wir durch Zugabe von Kokosmilch oder Joghurt erreichen, macht diesen Eintopf unwiderstehlich. Und das Beste daran? Er ist unglaublich einfach zuzubereiten und eignet sich perfekt für ein schnelles, gesundes Abendessen unter der Woche. Lass uns gemeinsam in die Zubereitung dieses köstlichen Gerichts eintauchen!

Harissa Kichererbseneintopf cremig

Ingredients:

  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1-2 Teelöffel Harissa-Paste (je nach Schärfevorliebe)
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/4 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Dosen (je 400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • 150ml Kokosmilch (für die Cremigkeit)
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Ein Schuss Ahornsirup oder Honig (für eine leichte Süße)
  • Optional: Joghurt oder Sauerrahm zum Servieren

Vorbereitung der Basis:

  1. Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig ist. Rühre dabei gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
  2. Füge den gepressten Knoblauch, die gewürfelte rote Paprika, die Karotten und den Sellerie hinzu. Koche alles weitere 5-7 Minuten, bis das Gemüse leicht weich wird. Auch hier gilt: Regelmäßig umrühren!
  3. Gib das Tomatenmark in den Topf und röste es etwa 1-2 Minuten mit an. Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und verleiht dem Eintopf eine tiefere Farbe. Achte darauf, dass es nicht anbrennt.
  4. Füge die Harissa-Paste, den Kreuzkümmel, den Koriander und das geräucherte Paprikapulver hinzu. Verrühre alles gut, sodass das Gemüse gleichmäßig mit den Gewürzen bedeckt ist. Koche die Gewürze etwa 1 Minute mit, um ihr Aroma freizusetzen.

Köcheln des Eintopfs:

  1. Gib die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um, kratze dabei eventuelle Ablagerungen vom Boden des Topfes ab. Diese Ablagerungen enthalten viel Geschmack und sollten nicht verloren gehen.
  2. Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze auf niedrig. Lasse den Eintopf zugedeckt etwa 20-25 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse weich ist. Durch das lange Köcheln verbinden sich die Aromen und der Eintopf wird intensiver im Geschmack.
  3. Füge die abgetropften und gespülten Kichererbsen hinzu. Rühre sie unter und lasse den Eintopf weitere 10-15 Minuten köcheln, damit die Kichererbsen warm werden und die Aromen aufnehmen können.

Verfeinern und Abschmecken:

  1. Nimm den Topf vom Herd und rühre den Zitronensaft, den Zitronenabrieb und die Kokosmilch unter. Die Kokosmilch sorgt für die Cremigkeit und mildert die Schärfe der Harissa-Paste.
  2. Schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab. Füge bei Bedarf noch etwas Harissa-Paste hinzu, wenn du es schärfer magst. Ein Schuss Ahornsirup oder Honig kann eine angenehme Süße hinzufügen, die gut zu den würzigen Aromen passt.
  3. Wenn du eine besonders cremige Konsistenz bevorzugst, kannst du einen Teil des Eintopfs (etwa 1-2 Tassen) mit einem Stabmixer pürieren und dann wieder in den Topf geben. Das Pürieren sorgt für eine sämige Textur.

Servieren:

  1. Serviere den Harissa-Kichererbseneintopf heiß. Garniere ihn mit frischem, gehacktem Koriander.
  2. Optional kannst du einen Klecks Joghurt oder Sauerrahm auf jede Portion geben. Das kühlt den Eintopf leicht ab und sorgt für eine zusätzliche Cremigkeit.
  3. Dazu passt hervorragend frisches Brot, wie zum Beispiel Fladenbrot oder Naan-Brot, zum Dippen in den Eintopf.
  4. Der Eintopf schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut, da sich die Aromen dann noch besser entfaltet haben. Du kannst ihn also problemlos vorbereiten und aufwärmen.

Tipps und Variationen:

  • Schärfegrad: Die Menge der Harissa-Paste kann je nach persönlicher Vorliebe angepasst werden. Beginne mit einem Teelöffel und füge bei Bedarf mehr hinzu.
  • Gemüse: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Süßkartoffeln, Zucchini oder Aubergine passen ebenfalls gut in den Eintopf.
  • Protein: Für eine proteinreichere Variante kannst du zusätzlich Hähnchen, Lamm oder Tofu hinzufügen.
  • Vegan: Um den Eintopf vegan zu halten, achte darauf, dass die Gemüsebrühe vegan ist und verwende pflanzlichen Joghurt oder Sauerrahm zum Servieren.
  • Lagerung: Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Der Eintopf eignet sich auch gut zum Einfrieren. Fülle ihn in luftdichte Behälter und friere ihn bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren auftauen lassen und dann aufwärmen.
Weitere Ideen für die Zubereitung:
  • Mit Reis servieren: Der Eintopf schmeckt auch hervorragend mit Reis. Koche Reis nach Packungsanweisung und serviere ihn zusammen mit dem Eintopf.
  • Als Füllung verwenden: Du kannst den Eintopf auch als Füllung für Wraps oder Tacos verwenden.
  • Mit Couscous servieren: Couscous ist eine schnelle und einfache Beilage, die gut zu dem Eintopf passt.
Dieser Harissa-Kichererbseneintopf ist ein herzhaftes, wärmendes und aromatisches Gericht, das sich perfekt für kalte Tage eignet. Er ist einfach zuzubereiten und kann nach Belieben variiert werden. Guten Appetit!

Harissa Kichererbseneintopf cremig

Fazit:

Dieser cremige Harissa Kichererbseneintopf ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss! Ich bin total begeistert davon, wie einfach er zuzubereiten ist und wie unglaublich viel Geschmack er in jede einzelne Schüssel bringt. Die Kombination aus der leichten Schärfe der Harissa-Paste, der cremigen Textur der Kokosmilch und der sättigenden Fülle der Kichererbsen ist einfach unschlagbar. Es ist ein Gericht, das wärmt, nährt und gleichzeitig die Geschmacksknospen verwöhnt. Warum dieser Eintopf ein Muss ist: Ich weiß, es gibt unzählige Eintopfrezepte da draußen, aber dieser hier ist wirklich etwas Besonderes. Er ist nicht nur super schnell zubereitet – perfekt für einen stressigen Abend unter der Woche – sondern auch unglaublich vielseitig. Du kannst ihn ganz einfach an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Magst du es schärfer? Dann gib einfach noch etwas mehr Harissa hinzu. Bevorzugst du eine mildere Variante? Dann reduziere die Menge oder verwende eine mildere Harissa-Paste. Serviervorschläge und Variationen: Der Eintopf schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Toppings wird er zu einem echten Highlight. Ich liebe es, ihn mit einem Klecks Joghurt oder Sauerrahm zu servieren, um die Schärfe etwas abzumildern. Frischer Koriander oder Petersilie sorgen für eine zusätzliche Frische und einen schönen Farbtupfer. Geröstete Nüsse oder Samen, wie zum Beispiel Kürbiskerne oder Sonnenblumenkerne, geben dem Eintopf einen tollen Crunch. Für eine noch sättigendere Mahlzeit kannst du den Eintopf mit Reis, Quinoa oder Couscous servieren. Auch ein Stück knuspriges Brot passt hervorragend dazu, um die köstliche Soße aufzutunken. Weitere Variationsmöglichkeiten: * Gemüse-Power: Füge zusätzliches Gemüse hinzu, wie zum Beispiel Spinat, Grünkohl, Paprika oder Zucchini. * Protein-Boost: Gib etwas gebratenes Hähnchen, Lamm oder Tofu hinzu, um den Proteingehalt zu erhöhen. * Süßkartoffel-Kick: Würfel eine Süßkartoffel und koche sie mit dem Eintopf, um ihm eine süßliche Note zu verleihen. * Zitronen-Frische: Ein Spritzer Zitronensaft am Ende bringt eine tolle Frische in den Eintopf. Ich bin mir sicher, dass du diesen cremigen Harissa Kichererbseneintopf genauso lieben wirst wie ich. Er ist einfach, lecker und unglaublich vielseitig. Jetzt bist du dran! Ich kann es kaum erwarten, von deinen Erfahrungen mit diesem Rezept zu hören. Probiere es aus, lass deiner Kreativität freien Lauf und teile deine Variationen und Toppings mit mir. Poste ein Foto deines Eintopfs auf Social Media und tagge mich, damit ich sehen kann, was du gezaubert hast. Ich bin gespannt, welche Geschmacksrichtungen du entdeckst und wie du diesen einfachen Eintopf in dein ganz persönliches Lieblingsgericht verwandelst. Viel Spaß beim Kochen und Genießen! Lass es dir schmecken!

Print

Harissa Kichererbseneintopf cremig: Das einfache Rezept für kalte Tage

Print Recipe

Ein herzhafter und aromatischer Kichererbseneintopf mit Harissa, verfeinert mit frischem Gemüse, Kokosmilch und Koriander. Perfekt für kalte Tage!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 45 Minuten
  • Total Time: 65 Minuten
  • Yield: 6–8 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 1 rote Paprika, entkernt und gewürfelt
  • 2 Karotten, geschält und gewürfelt
  • 2 Stangen Sellerie, gewürfelt
  • 1 Esslöffel Tomatenmark
  • 1–2 Teelöffel Harissa-Paste (je nach Schärfevorliebe)
  • 1 Teelöffel gemahlener Kreuzkümmel
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Koriander
  • 1/4 Teelöffel geräuchertes Paprikapulver
  • 1 Dose (400g) gehackte Tomaten
  • 1 Liter Gemüsebrühe
  • 2 Dosen (je 400g) Kichererbsen, abgetropft und gespült
  • 1 Zitrone, Saft und Abrieb
  • 150ml Kokosmilch (für die Cremigkeit)
  • Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Ein Schuss Ahornsirup oder Honig (für eine leichte Süße)
  • Optional: Joghurt oder Sauerrahm zum Servieren

Instructions

  1. Vorbereitung der Basis: Erhitze das Olivenöl in einem großen Topf oder Schmortopf bei mittlerer Hitze. Gib die gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 5-7 Minuten an, bis sie weich und glasig ist. Rühre dabei gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
  2. Füge den gepressten Knoblauch, die gewürfelte rote Paprika, die Karotten und den Sellerie hinzu. Koche alles weitere 5-7 Minuten, bis das Gemüse leicht weich wird. Auch hier gilt: Regelmäßig umrühren!
  3. Gib das Tomatenmark in den Topf und röste es etwa 1-2 Minuten mit an. Das Rösten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack und verleiht dem Eintopf eine tiefere Farbe. Achte darauf, dass es nicht anbrennt.
  4. Füge die Harissa-Paste, den Kreuzkümmel, den Koriander und das geräucherte Paprikapulver hinzu. Verrühre alles gut, sodass das Gemüse gleichmäßig mit den Gewürzen bedeckt ist. Koche die Gewürze etwa 1 Minute mit, um ihr Aroma freizusetzen.
  5. Köcheln des Eintopfs: Gib die gehackten Tomaten und die Gemüsebrühe in den Topf. Rühre alles gut um, kratze dabei eventuelle Ablagerungen vom Boden des Topfes ab. Diese Ablagerungen enthalten viel Geschmack und sollten nicht verloren gehen.
  6. Bringe die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze auf niedrig. Lasse den Eintopf zugedeckt etwa 20-25 Minuten köcheln, oder bis das Gemüse weich ist. Durch das lange Köcheln verbinden sich die Aromen und der Eintopf wird intensiver im Geschmack.
  7. Füge die abgetropften und gespülten Kichererbsen hinzu. Rühre sie unter und lasse den Eintopf weitere 10-15 Minuten köcheln, damit die Kichererbsen warm werden und die Aromen aufnehmen können.
  8. Verfeinern und Abschmecken: Nimm den Topf vom Herd und rühre den Zitronensaft, den Zitronenabrieb und die Kokosmilch unter. Die Kokosmilch sorgt für die Cremigkeit und mildert die Schärfe der Harissa-Paste.
  9. Schmecke den Eintopf mit Salz und Pfeffer ab. Füge bei Bedarf noch etwas Harissa-Paste hinzu, wenn du es schärfer magst. Ein Schuss Ahornsirup oder Honig kann eine angenehme Süße hinzufügen, die gut zu den würzigen Aromen passt.
  10. Wenn du eine besonders cremige Konsistenz bevorzugst, kannst du einen Teil des Eintopfs (etwa 1-2 Tassen) mit einem Stabmixer pürieren und dann wieder in den Topf geben. Das Pürieren sorgt für eine sämige Textur.
  11. Servieren: Serviere den Harissa-Kichererbseneintopf heiß. Garniere ihn mit frischem, gehacktem Koriander. Optional kannst du einen Klecks Joghurt oder Sauerrahm auf jede Portion geben. Dazu passt hervorragend frisches Brot, wie zum Beispiel Fladenbrot oder Naan-Brot, zum Dippen in den Eintopf.

Notes

  • Schärfegrad: Die Menge der Harissa-Paste kann je nach persönlicher Vorliebe angepasst werden. Beginne mit einem Teelöffel und füge bei Bedarf mehr hinzu.
  • Gemüse: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Süßkartoffeln, Zucchini oder Aubergine passen ebenfalls gut in den Eintopf.
  • Protein: Für eine proteinreichere Variante kannst du zusätzlich Hähnchen, Lamm oder Tofu hinzufügen.
  • Vegan: Um den Eintopf vegan zu halten, achte darauf, dass die Gemüsebrühe vegan ist und verwende pflanzlichen Joghurt oder Sauerrahm zum Servieren.
  • Lagerung: Der Eintopf kann im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Der Eintopf eignet sich auch gut zum Einfrieren. Fülle ihn in luftdichte Behälter und friere ihn bis zu 3 Monate ein. Vor dem Servieren auftauen lassen und dann aufwärmen.

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Parmesan Hähnchen Longhorn Steakhouse: Das Rezept für Zuhause
Next Post »
Chinesische Hähnchenpfanne mit Reis: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Abendessen

Toskana Lachs: Das einfache Rezept für mediterranen Genuss

Abendessen

Hähnchenbrust mit Spinat und Knoblauch: Ein einfaches und gesundes Rezept

Abendessen

Jamaikanisches Braunes Eintopfhähnchen: Ein köstliches Rezept für authentischen Genuss

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Zimtschnecken Käsekuchen backen: Das ultimative Rezept!

Cranberry Brie Brotschale backen: Das einfache Rezept für Genießer

Mexikanisches Hähnchen Käsesoße: Das ultimative Rezept für Genießer

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design