• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Eierlikörkuchen Gugelhupf backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Eierlikörkuchen Gugelhupf backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

July 13, 2025 by JannaNachspeise

Eierlikörkuchen Gugelhupf backen – allein der Gedanke daran lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Ein saftiger, goldbrauner Kuchen, der mit dem feinen Aroma von Eierlikör durchzogen ist. Ein wahrer Klassiker, der auf keiner Kaffeetafel fehlen darf!

Der Gugelhupf, in seiner charakteristischen Form, hat eine lange Tradition in Europa, besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Er ist mehr als nur ein Kuchen; er ist ein Symbol für Gemütlichkeit, Gastfreundschaft und festliche Anlässe. Und was könnte festlicher sein als ein Gugelhupf, der mit dem cremigen, leicht alkoholischen Geschmack von Eierlikör verfeinert wurde?

Warum lieben wir diesen Kuchen so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Textur und Geschmack. Der Kuchen ist unglaublich saftig, fast schon cremig, und der Eierlikör verleiht ihm eine subtile Süße und ein unverwechselbares Aroma. Er ist nicht zu schwer, nicht zu süß, einfach genau richtig. Außerdem ist er relativ einfach zuzubereiten, was ihn zu einem idealen Kuchen für spontane Besuche oder wenn man einfach Lust auf etwas Besonderes hat. Und genau deshalb zeige ich dir heute, wie du diesen köstlichen Eierlikörkuchen Gugelhupf backen kannst – Schritt für Schritt, mit allen Tipps und Tricks, damit er garantiert gelingt!

Eierlikörkuchen Gugelhupf backen this Recipe

Zutaten:

  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Ausfetten der Form
  • 250g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • 375g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125ml Eierlikör
  • 50ml Milch
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung ist alles! Beginnen wir damit, den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorzuheizen. Das ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig backen kann.
  2. Die Gugelhupfform gründlich mit Butter ausfetten. Achte darauf, dass du wirklich jede Ecke erreichst, sonst bleibt der Kuchen später kleben. Du kannst die Form zusätzlich mit Mehl bestäuben, um ganz sicherzugehen. Überschüssiges Mehl bitte ausklopfen.
  3. In einer großen Schüssel die weiche Butter, den Zucker, den Vanillezucker und die Prise Salz mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine schaumig schlagen. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, denn dadurch wird der Kuchen schön locker. Die Masse sollte hell und fluffig sein.
  4. Nun die Eier einzeln nacheinander unterrühren. Jedes Ei sollte gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden sein, bevor du das nächste hinzufügst. Das verhindert, dass der Teig gerinnt.
  5. In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen.
  6. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eierlikör und der Milch portionsweise unter den Teig rühren. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Rühre nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist. Überrühren macht den Kuchen zäh.
  7. Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen.

Backen:

  1. Die Gugelhupfform auf die mittlere Schiene des vorgeheizten Ofens stellen.
  2. Den Kuchen für ca. 50-60 Minuten backen. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache unbedingt die Stäbchenprobe! Stecke einen Holzspieß oder eine lange Nadel in die Mitte des Kuchens. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
  3. Sollte der Kuchen während des Backens zu dunkel werden, kannst du ihn mit Alufolie abdecken.
  4. Nach dem Backen den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen.
  5. Stürze den Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter und lasse ihn vollständig auskühlen.

Verzieren (optional):

  1. Nach dem vollständigen Auskühlen kannst du den Kuchen mit Puderzucker bestäuben. Das ist aber natürlich optional.
  2. Du könntest auch einen Guss aus Puderzucker und Eierlikör zubereiten und über den Kuchen träufeln.
  3. Oder du verzierst den Kuchen mit Schokostreuseln oder Mandeln. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!

Tipps und Tricks:

  • Die richtige Temperatur der Zutaten: Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben. Das sorgt für eine bessere Verbindung der Zutaten und einen lockeren Teig.
  • Die Stäbchenprobe: Die Stäbchenprobe ist wirklich wichtig, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist. Wenn der Spieß sauber herauskommt, ist alles gut. Wenn noch Teig daran klebt, backe den Kuchen noch ein paar Minuten weiter und mache dann erneut die Probe.
  • Den Kuchen richtig auskühlen lassen: Lasse den Kuchen unbedingt vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest. Sonst zerbricht er leicht.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Zutaten verfeinern. Zum Beispiel mit geriebenen Mandeln, Schokostückchen oder Rosinen.
  • Lagerung: Der Eierlikörkuchen hält sich in einer luftdichten Dose oder unter einer Kuchenglocke mehrere Tage frisch.
  • Eierlikör selbstgemacht: Wenn du möchtest, kannst du den Eierlikör auch selbst machen. Es gibt viele Rezepte im Internet. Selbstgemachter Eierlikör schmeckt besonders gut!
  • Formenvielfalt: Wenn du keine Gugelhupfform hast, kannst du den Kuchen auch in einer anderen Form backen, z.B. in einer Springform oder einer Kastenform. Die Backzeit kann sich dann aber etwas ändern.
  • Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante kannst du das Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Achte darauf, dass die Mehlmischung für Kuchen geeignet ist.
  • Veganer Eierlikörkuchen: Es gibt auch Rezepte für veganen Eierlikörkuchen. Hier wird der Eierlikör durch eine vegane Alternative ersetzt und die Eier durch einen Eiersatz.
  • Eierlikör-Tränke: Für einen besonders saftigen Kuchen kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Eierlikör beträufeln. Steche dazu mit einem Holzspieß kleine Löcher in den Kuchen und gieße den Eierlikör darüber.

Weitere Tipps für einen perfekten Kuchen:

  • Die Qualität der Zutaten: Verwende hochwertige Zutaten, das schmeckt man! Besonders bei der Butter und den Eiern solltest du nicht sparen.
  • Das richtige Rühren: Rühre den Teig nicht zu lange, sonst wird er zäh. Rühre nur so lange, bis alle Zutaten gerade so vermischt sind.
  • Die richtige Backtemperatur: Achte darauf, dass dein Ofen die richtige Temperatur hat. Ein zu heißer Ofen kann dazu führen, dass der Kuchen außen verbrennt und innen noch roh ist. Ein zu kalter Ofen kann dazu führen, dass der Kuchen trocken wird.
  • Die richtige Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Mache deshalb unbedingt die Stäbchenprobe, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Den Kuchen richtig abkühlen lassen: Lasse den Kuchen unbedingt vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest. Sonst zerbricht er leicht.

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir dabei, einen perfekten Eierlikörkuchen zu backen! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Eierlikörkuchen Gugelhupf backen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den unwiderstehlichen Eierlikörkuchen Gugelhupf ein wenig inspirieren. Glaubt mir, dieser Kuchen ist mehr als nur ein Rezept – er ist ein Stück Geborgenheit, ein Hauch von Festlichkeit und ein Garant für glückliche Gesichter. Warum ihr ihn unbedingt ausprobieren müsst? Weil er unglaublich saftig ist, eine wunderbare Eierlikörnote hat, die nicht zu aufdringlich ist, und weil er einfach zuzubereiten ist. Selbst Backanfänger werden mit diesem Rezept einen Volltreffer landen!

Der Eierlikörkuchen Gugelhupf ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel. Er eignet sich perfekt für Geburtstage, Familienfeiern, den Sonntagskaffee oder einfach nur, um sich selbst eine kleine Freude zu bereiten. Und das Beste daran? Er lässt sich wunderbar variieren!

Serviervorschläge und Variationen:

  • Pur genießen: Der Kuchen schmeckt bereits pur hervorragend. Einfach auskühlen lassen, mit Puderzucker bestäuben und servieren.
  • Mit Schokoladenglasur: Für Schokoladenliebhaber empfehle ich eine dunkle oder weiße Schokoladenglasur. Einfach die geschmolzene Schokolade über den Kuchen gießen und fest werden lassen.
  • Mit Früchten: Frische Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Blaubeeren passen wunderbar zum Eierlikörkuchen. Einfach vor dem Servieren auf dem Kuchen verteilen.
  • Mit Sahne: Eine leichte Schlagsahne oder eine Vanillesahne rundet den Geschmack perfekt ab.
  • Eierlikör-Tränke: Für einen noch intensiveren Eierlikörgeschmack könnt ihr den Kuchen nach dem Backen mit etwas Eierlikör beträufeln. Achtet aber darauf, ihn nicht zu ertränken!
  • Nuss-Variante: Gebt dem Teig gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) hinzu. Das sorgt für einen zusätzlichen Crunch und ein nussiges Aroma.
  • Zitronen-Note: Ein Schuss Zitronensaft oder etwas abgeriebene Zitronenschale im Teig verleiht dem Kuchen eine frische Note.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euer Eierlikörkuchen Gugelhupf geworden ist. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und wer weiß, vielleicht inspiriert ihr mich ja auch zu neuen Rezepten rund um den leckeren Eierlikör.

Also, ran an den Backofen und zaubert euch diesen köstlichen Kuchen. Ich bin mir sicher, er wird euch und euren Lieben schmecken! Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Vergesst nicht, das Backen soll Freude bereiten. Experimentiert ruhig ein wenig und findet eure ganz persönliche Lieblingsvariante des Eierlikörkuchen Gugelhupfs. Und das Wichtigste: Genießt jeden Bissen!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen wunderschönen Tag!


Eierlikörkuchen Gugelhupf backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

Ein saftiger und lockerer Eierlikörkuchen, perfekt für Kaffeekränzchen oder als festlicher Kuchen. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker!

Prep Time20 Minuten
Cook Time50-60 Minuten
Total Time70 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 1 Gugelhupf (ca. 12 Portionen)
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g weiche Butter, plus etwas mehr zum Ausfetten der Form
  • 250g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 5 Eier (Größe M)
  • 375g Mehl
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 125ml Eierlikör
  • 50ml Milch
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

  1. Vorbereitung: Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Gugelhupfform gründlich mit Butter ausfetten und mit Mehl bestäuben. Überschüssiges Mehl ausklopfen.
  2. Teig zubereiten: In einer großen Schüssel die weiche Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig schlagen. Eier einzeln nacheinander unterrühren.
  3. In einer separaten Schüssel das Mehl und das Backpulver vermischen.
  4. Die Mehlmischung abwechselnd mit dem Eierlikör und der Milch portionsweise unter den Teig rühren. Beginne und ende mit der Mehlmischung. Rühre nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist.
  5. Backen: Den Teig gleichmäßig in die vorbereitete Gugelhupfform füllen. Auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Ofens für ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!
  6. Abkühlen: Nach dem Backen den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Dann vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  7. Verzieren (optional): Nach dem vollständigen Auskühlen mit Puderzucker bestäuben oder mit einem Guss aus Puderzucker und Eierlikör verzieren.

Notes

  • Achte darauf, dass die Butter und die Eier Zimmertemperatur haben.
  • Die Stäbchenprobe ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Kuchen durchgebacken ist.
  • Lasse den Kuchen unbedingt vollständig auskühlen, bevor du ihn anschneidest.
  • Variationen: Du kannst den Kuchen auch mit anderen Zutaten verfeinern. Zum Beispiel mit geriebenen Mandeln, Schokostückchen oder Rosinen.
  • Für einen besonders saftigen Kuchen kannst du ihn nach dem Backen mit etwas Eierlikör beträufeln. Steche dazu mit einem Holzspieß kleine Löcher in den Kuchen und gieße den Eierlikör darüber.

« Previous Post
Königsberger Klopse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Gefüllte Paprika Hackfleisch Feta Reis: Das einfache Rezept

If you enjoyed this…

Nachspeise

Weiße Schokoladenmousse zwei Zutaten: Einfaches Rezept für ein himmlisches Dessert

Nachspeise

“Tres Leches Kuchen genießen: Ein himmlisches Rezept für jeden Anlass”

Nachspeise

Schlüssellimetten Kuchen backen: Das einfache Rezept für Zuhause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Vegetarische Bolognese einfach: Das beste Rezept für schnellen Genuss

Hähnchenschenkel aus dem Ofen: Das perfekte Rezept für knusprige Schenkel

Coleslaw einfach selber machen: Das beste Rezept für cremigen Krautsalat

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design