• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Nachspeise / Deutscher Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

Deutscher Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

May 16, 2025 by JannaNachspeise

Deutscher Schokoladenkuchen, ein Name, der schon beim Aussprechen Glücksgefühle auslöst, oder? Stellen Sie sich vor: Ein saftiger, schokoladiger Kuchen, der auf der Zunge zergeht und Sie in eine Welt voller süßer Träume entführt. Genau das erwartet Sie bei diesem klassischen Rezept!

Obwohl die genaue Herkunft des Deutschen Schokoladenkuchens nicht eindeutig belegt ist, so ist er doch ein fester Bestandteil der deutschen Backtradition. Er wird oft zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen, Familienfeiern oder einfach nur zum Sonntagskaffee gebacken. Jede Familie hat dabei ihr eigenes, gut gehütetes Rezept, das von Generation zu Generation weitergegeben wird.

Was macht diesen Kuchen so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus intensivem Schokoladengeschmack, einer unglaublich saftigen Textur und der einfachen Zubereitung. Er ist nicht zu süß, nicht zu trocken – einfach genau richtig! Viele lieben ihn auch, weil er so vielseitig ist. Ob mit Puderzucker bestäubt, mit einer cremigen Schokoladenglasur überzogen oder mit frischen Früchten garniert – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Er ist so einfach zu backen, dass selbst Backanfänger ihn problemlos hinbekommen. Also, worauf warten Sie noch? Lassen Sie uns gemeinsam diesen köstlichen Klassiker zubereiten!

Deutscher Schokoladenkuchen

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 225g ungesalzene Butter, weich
    • 300g Kristallzucker
    • 2 große Eier
    • 1 TL Vanilleextrakt
    • 250g Mehl, Type 405
    • 75g ungesüßtes Kakaopulver
    • 1 1/2 TL Backpulver
    • 1 1/2 TL Natron
    • 1/2 TL Salz
    • 240ml Buttermilch
    • 240ml heißes Wasser
  • Für die Schokoladenglasur:
    • 225g Zartbitterschokolade, gehackt
    • 120ml Schlagsahne
    • 30g ungesalzene Butter
    • 1 Prise Salz

Zubereitung des Teigs:

  1. Butter und Zucker schlagen: Zuerst heize ich den Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vor. Dann fette ich eine runde Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) ein und bestäube sie mit Mehl. In einer großen Schüssel schlage ich die weiche Butter und den Zucker mit einem elektrischen Mixer auf mittlerer Stufe cremig, etwa 3-5 Minuten. Das ist wichtig, damit der Kuchen schön luftig wird.
  2. Eier und Vanille hinzufügen: Jetzt kommen die Eier einzeln dazu, jedes Mal gut verrühren. Dann rühre ich den Vanilleextrakt ein.
  3. Trockene Zutaten mischen: In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz. Ich achte darauf, dass alles gut vermischt ist, damit sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
  4. Trockene und feuchte Zutaten abwechselnd hinzufügen: Nun gebe ich die trockenen Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zum Butter-Zucker-Gemisch. Ich beginne und ende mit den trockenen Zutaten. Das bedeutet, ich gebe zuerst etwa ein Drittel der trockenen Zutaten in die Schüssel und verrühre alles gut. Dann kommt die Hälfte der Buttermilch dazu, wieder verrühren. Dann wieder ein Drittel der trockenen Zutaten, verrühren, die restliche Buttermilch, verrühren und zum Schluss das letzte Drittel der trockenen Zutaten, verrühren. Ich achte darauf, nicht zu viel zu rühren, nur so lange, bis alles gerade so vermischt ist.
  5. Heißes Wasser einrühren: Zum Schluss rühre ich das heiße Wasser ein. Der Teig wird dadurch etwas flüssiger, aber das ist normal. Keine Sorge!

Backen des Kuchens:

  1. Teig in die Form füllen: Ich gieße den Teig in die vorbereitete Kuchenform und verteile ihn gleichmäßig.
  2. Backen: Der Kuchen kommt nun für ca. 30-35 Minuten in den vorgeheizten Ofen. Um zu prüfen, ob er fertig ist, steche ich mit einem Zahnstocher in die Mitte. Wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt, ist er fertig.
  3. Abkühlen lassen: Ich lasse den Kuchen für etwa 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze, um ihn vollständig auskühlen zu lassen. Das verhindert, dass er zusammenfällt.

Zubereitung der Schokoladenglasur:

  1. Schokolade schmelzen: Während der Kuchen abkühlt, bereite ich die Glasur vor. Ich gebe die gehackte Schokolade in eine hitzebeständige Schüssel.
  2. Sahne erhitzen: In einem kleinen Topf erhitze ich die Schlagsahne, bis sie kurz vor dem Kochen ist.
  3. Sahne über die Schokolade gießen: Ich gieße die heiße Sahne über die Schokolade und lasse sie für etwa eine Minute stehen, damit die Schokolade schmelzen kann.
  4. Verrühren: Dann verrühre ich alles vorsichtig, bis eine glatte und glänzende Glasur entsteht. Ich gebe die Butter und eine Prise Salz hinzu und verrühre alles noch einmal.

Fertigstellung des Kuchens:

  1. Glasur auftragen: Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, gieße ich die Schokoladenglasur darüber und verteile sie gleichmäßig. Ich lasse die Glasur etwas herunterlaufen, damit sie schön aussieht.
  2. Aushärten lassen: Ich lasse die Glasur aushärten, bevor ich den Kuchen anschneide und serviere. Das dauert etwa 30 Minuten bis eine Stunde.

Tipps und Tricks:

  • Butter: Die Butter muss wirklich weich sein, damit sie sich gut mit dem Zucker verbinden kann. Ich lasse sie am besten schon einige Stunden vorher aus dem Kühlschrank.
  • Buttermilch: Die Buttermilch macht den Kuchen besonders saftig. Wenn du keine Buttermilch hast, kannst du sie auch selbst herstellen, indem du einen Esslöffel Zitronensaft oder Essig zu normaler Milch gibst und sie etwa 5 Minuten stehen lässt.
  • Kakaopulver: Verwende am besten hochwertiges Kakaopulver für einen intensiven Schokoladengeschmack.
  • Backzeit: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Kontrolliere den Kuchen daher regelmäßig mit einem Zahnstocher.
  • Glasur: Wenn die Glasur zu dick ist, kannst du noch etwas Sahne hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, kannst du sie kurz in den Kühlschrank stellen.
  • Dekoration: Du kannst den Kuchen nach Belieben dekorieren, zum Beispiel mit Schokoladenraspeln, frischen Beeren oder Puderzucker.
Variationen:
  • Espresso-Schokoladenkuchen: Füge dem Teig einen Esslöffel Instant-Espressopulver hinzu, um den Schokoladengeschmack zu verstärken.
  • Schokoladenkuchen mit Nüssen: Gib gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Haselnüsse) in den Teig.
  • Schokoladenkuchen mit Kirschen: Hebe abgetropfte Kirschen unter den Teig.
  • Schokoladenkuchen mit Karamell: Beträufle den Kuchen mit Karamellsauce.
Ich hoffe, dir gelingt dieser Schokoladenkuchen genauso gut wie mir! Er ist wirklich einfach zu machen und schmeckt einfach himmlisch. Viel Spaß beim Backen!

Deutscher Schokoladenkuchen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Deutschen Schokoladenkuchen ein wenig Lust auf’s Backen machen! Denn mal ehrlich, wer kann schon einem saftigen, schokoladigen Kuchen widerstehen? Dieser Kuchen ist wirklich ein Muss für alle Schokoladenliebhaber und wird garantiert zum Star auf jeder Kaffeetafel. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch relativ einfach zuzubereiten, sodass auch Backanfänger keine Angst haben müssen, sich daran zu versuchen.

Was diesen Kuchen so besonders macht, ist die Kombination aus der intensiven Schokoladennote und der saftigen Konsistenz. Er ist weder zu trocken noch zu süß, sondern genau richtig. Und das Beste daran? Er schmeckt auch noch am nächsten Tag fantastisch! Perfekt also, um ihn am Vortag zuzubereiten und sich am nächsten Tag entspannt zurückzulehnen und ihn zu genießen.

Aber das ist noch nicht alles! Dieser Deutsche Schokoladenkuchen ist unglaublich vielseitig und lässt sich ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Klecks Schlagsahne und frischen Beeren? Oder einer Kugel Vanilleeis? Auch geröstete Nüsse oder Schokoladenraspeln passen hervorragend dazu. Wer es etwas fruchtiger mag, kann auch ein paar Kirschen oder Himbeeren in den Teig geben. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier noch ein paar weitere Servier- und Variationsvorschläge:

  • Mit Schokoladenglasur: Für alle, die es noch schokoladiger mögen, ist eine Schokoladenglasur die perfekte Ergänzung. Einfach Zartbitterschokolade mit etwas Butter schmelzen und über den abgekühlten Kuchen gießen.
  • Mit Puderzucker: Eine einfache, aber elegante Variante ist es, den Kuchen mit Puderzucker zu bestreuen.
  • Als Geburtstagskuchen: Mit Kerzen und einer persönlichen Botschaft wird dieser Kuchen zum perfekten Geburtstagskuchen.
  • Als Dessert: Serviert mit einer Kugel Eis und einem Schuss Schokoladensauce ist dieser Kuchen ein köstliches Dessert.
  • Für besondere Anlässe: Verziert mit frischen Blumen oder essbaren Dekorationen wird dieser Kuchen zum Hingucker auf jeder Feier.

Ich bin schon ganz gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie euch der Kuchen geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen gerne auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr diesen klassischen Deutschen Schokoladenkuchen interpretiert.

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und backt diesen unwiderstehlichen Kuchen! Ich verspreche euch, es lohnt sich. Und wer weiß, vielleicht wird dieser Kuchen ja auch zu eurem neuen Lieblingsrezept!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Print

Deutscher Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

Print Recipe

Ein saftiger, reichhaltiger Schokoladenkuchen mit glänzender Zartbitterglasur. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker!

  • Author: Bärbels
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: 30-35 Minuten
  • Total Time: 60 Minuten
  • Yield: 1 Kuchen (ca. 12 Portionen) 1x

Ingredients

Scale
  • 225g ungesalzene Butter, weich
  • 300g Kristallzucker
  • 2 große Eier
  • 1 TL Vanilleextrakt
  • 250g Mehl, Type 405
  • 75g ungesüßtes Kakaopulver
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 240ml Buttermilch
  • 240ml heißes Wasser
  • 225g Zartbitterschokolade, gehackt
  • 120ml Schlagsahne
  • 30g ungesalzene Butter
  • 1 Prise Salz

Instructions

  1. Ofen auf 175°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben. Butter und Zucker mit einem elektrischen Mixer cremig schlagen (3-5 Minuten).
  2. Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren. Vanilleextrakt einrühren.
  3. Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
  4. Trockene Zutaten abwechselnd mit der Buttermilch zum Butter-Zucker-Gemisch geben. Mit den trockenen Zutaten beginnen und enden. Nicht zu viel rühren.
  5. Heißes Wasser einrühren. Der Teig wird flüssiger.
  6. Teig in die vorbereitete Kuchenform gießen und gleichmäßig verteilen.
  7. Kuchen für ca. 30-35 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher prüfen, ob er fertig ist.
  8. Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
  9. Gehackte Schokolade in eine hitzebeständige Schüssel geben.
  10. Schlagsahne erhitzen, bis sie kurz vor dem Kochen ist.
  11. Heiße Sahne über die Schokolade gießen und eine Minute stehen lassen.
  12. Verrühren, bis eine glatte Glasur entsteht. Butter und Salz hinzufügen und verrühren.
  13. Schokoladenglasur über den abgekühlten Kuchen gießen und gleichmäßig verteilen.
  14. Glasur aushärten lassen (30 Minuten bis 1 Stunde).

Notes

  • Die Butter muss wirklich weich sein.
  • Buttermilch macht den Kuchen saftig. Ersatzweise 1 EL Zitronensaft oder Essig zu normaler Milch geben und 5 Minuten stehen lassen.
  • Hochwertiges Kakaopulver verwenden.
  • Backzeit kann variieren. Mit einem Zahnstocher prüfen.
  • Wenn die Glasur zu dick ist, etwas Sahne hinzufügen. Wenn sie zu dünn ist, kurz in den Kühlschrank stellen.
  • Nach Belieben dekorieren (Schokoladenraspeln, Beeren, Puderzucker).

Did you make this recipe?

Share a photo and tag us — we can’t wait to see what you’ve made!

« Previous Post
Erdbeer Zitronen Martini: Das perfekte Rezept für den Sommer
Next Post »
Garnelenrisotto mit Erbsen: Das perfekte Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Nachspeise

“Pekannusskuchen Muffins: Leckere Rezepte für jeden Anlass”

Nachspeise

Nutella Trüffel selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Ananas Rum Slush: Erfrischendes Rezept für den perfekten Sommerdrink

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Recipe rating ★☆ ★☆ ★☆ ★☆ ★☆

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Kirsch Käsekuchen Brownies: Das ultimative Rezept für Genießer

Garnelenrisotto mit Erbsen: Das perfekte Rezept für Genießer

Deutscher Schokoladenkuchen: Das ultimative Rezept für saftigen Genuss

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design