• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Calzone einfach zubereiten: Das beste Rezept für zu Hause

Calzone einfach zubereiten: Das beste Rezept für zu Hause

July 4, 2025 by JannaAbendessen

Calzone einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Ein knusprig gebackener Teig, gefüllt mit geschmolzenem Käse, herzhafter Salami und aromatischen Kräutern. Eine Calzone ist mehr als nur eine gefüllte Pizza; sie ist ein kulinarisches Erlebnis, das dich direkt in die Gassen Neapels versetzt. Und das Beste daran? Du kannst eine köstliche Calzone einfach zubereiten, ganz ohne komplizierte Kochkünste!

Die Calzone, deren Name wörtlich übersetzt “Hose” oder “Strumpf” bedeutet, hat ihren Ursprung im sonnigen Italien. Sie wurde ursprünglich als praktisches Streetfood für Arbeiter entwickelt, die eine sättigende und leicht transportierbare Mahlzeit benötigten. Anders als die flache Pizza, konnte die Calzone problemlos in der Hand gehalten und unterwegs verzehrt werden. Diese praktische Eigenschaft trug maßgeblich zu ihrer Popularität bei.

Was macht die Calzone so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus knusprigem Teig und einer Füllung, die nach deinen Wünschen angepasst werden kann. Der geschmolzene Käse zieht Fäden, die Salami sorgt für eine herzhafte Note und die Kräuter verleihen dem Ganzen eine aromatische Tiefe. Ob klassisch mit Ricotta und Schinken oder vegetarisch mit Gemüse und Pesto – die Calzone ist ein wahrer Alleskönner. Und weil sie so einfach zuzubereiten ist, ist sie das perfekte Gericht für einen gemütlichen Abend mit Freunden oder ein schnelles Mittagessen unter der Woche. Lass uns gemeinsam eintauchen in die Welt der Calzone und entdecken, wie einfach es ist, dieses italienische Meisterwerk selbst zu zaubern!

Calzone einfach zubereiten this Recipe

Zutaten:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 320ml lauwarmes Wasser
    • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 2 EL Olivenöl
  • Für die Füllung:
    • 200g geriebener Mozzarella
    • 150g gekochter Schinken, gewürfelt
    • 100g Salami, in Scheiben oder gewürfelt
    • 200g Ricotta
    • 50g geriebener Parmesan
    • 200g passierte Tomaten (oder Pizzasauce)
    • 1 Knoblauchzehe, gepresst
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Optional: Champignons, Paprika, Oliven, Artischockenherzen (je nach Vorliebe)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch oder Wasser

Teigzubereitung:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in das Wasser und rühre, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen. Das Salz an den Rand des Mehls geben (nicht direkt zur Hefe, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Teig kneten: Die aktivierte Hefe in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen. Mit einer Gabel oder den Händen langsam das Mehl vom Rand in die Flüssigkeit einarbeiten.
  4. Kneten, kneten, kneten: Sobald sich die Zutaten grob verbunden haben, den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen (vorsichtig, nicht zu viel!). Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser (tropfenweise).
  5. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.

Füllung vorbereiten:

  1. Tomatensauce zubereiten: In einer kleinen Schüssel die passierten Tomaten mit dem gepressten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  2. Zutaten vorbereiten: Den Mozzarella reiben, den Schinken und die Salami würfeln oder in Scheiben schneiden. Wenn du weitere Zutaten wie Champignons, Paprika oder Oliven verwendest, diese ebenfalls vorbereiten (putzen, schneiden, etc.).
  3. Ricotta vorbereiten: Den Ricotta in einer separaten Schüssel mit dem geriebenen Parmesan verrühren. Dies hilft, die Füllung etwas cremiger zu machen.

Calzone formen und füllen:

  1. Teig teilen: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.
  2. Teig ausrollen: Jedes Teigstück zu einem Kreis von ca. 30 cm Durchmesser ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, da er sonst beim Backen reißen könnte.
  3. Füllung verteilen: Auf eine Hälfte jedes Teigkreises die Tomatensauce verteilen, dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen. Dann den Ricotta-Parmesan-Mix darauf verteilen. Anschließend den Mozzarella, Schinken, Salami und eventuelle weitere Zutaten darauf geben. Achte darauf, die Füllung nicht zu überladen, da die Calzone sonst schwer zu verschließen ist.
  4. Calzone verschließen: Die leere Teighälfte über die gefüllte Hälfte klappen, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder gut zusammendrücken, um die Füllung einzuschließen. Du kannst die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind.
  5. Bestreichen: In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser verquirlen. Die Calzone damit bestreichen. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
  6. Einschneiden: Mit einem scharfen Messer oder einer Schere 2-3 kleine Schlitze in die Oberseite der Calzone schneiden. Dies ermöglicht es dem Dampf, während des Backens zu entweichen und verhindert, dass die Calzone platzt.

Backen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Backen: Die Calzone auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  3. Abkühlen lassen: Die Calzone aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor du sie anschneidest und servierst. Die Füllung ist sehr heiß!

Servieren:

Die Calzone am besten warm servieren. Du kannst sie pur genießen oder mit einem frischen Salat oder einem Dip (z.B. Knoblauchdip oder Kräuterquark) servieren. Guten Appetit!

Tipps und Tricks:

  • Teig vorbereiten: Du kannst den Teig auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch entwickelt er ein noch besseres Aroma. Nimm ihn ca. 1 Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Füllung variieren: Sei kreativ bei der Füllung! Du kannst alles verwenden, was dir schmeckt. Probiere verschiedene Käsesorten, Gemüsesorten oder Fleischsorten aus.
  • Calzone einfrieren: Du kannst die Calzone auch vorbereiten und einfrieren. Lasse sie nach dem Formen und Füllen auf einem Backblech gefrieren. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Backen die gefrorene Calzone ca. 10-15 Minuten länger backen.
  • Hefe: Achte darauf, dass das Wasser für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
  • Teig kneten: Das Kneten ist wichtig, um ein gutes Glutennetzwerk zu entwickeln. Dadurch wird der Teig elastisch und bekommt die richtige Konsistenz.
  • Backpapier: Verwende Backpapier, um zu verhindern, dass die Calzone am Backblech kleben bleibt.
Noch ein Tipp:

Wenn du die Calzone besonders knusprig magst, kannst du das Backblech vor dem Backen mit etwas Olivenöl beträufeln.

Calzone einfach zubereiten

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese Calzone einfach zubereiten ist wirklich ein Game-Changer! Wenn du nach einem Rezept suchst, das nicht nur superlecker ist, sondern auch kinderleicht zuzubereiten, dann bist du hier genau richtig. Vergiss komplizierte Teige und stundenlange Vorbereitungen. Dieses Rezept ist perfekt für einen gemütlichen Abend zu Hause, einen schnellen Snack zwischendurch oder sogar für eine Party mit Freunden.

Warum du diese Calzone unbedingt ausprobieren musst? Erstens, der Geschmack ist einfach unschlagbar. Die Kombination aus dem knusprigen Teig, der herzhaften Füllung und dem geschmolzenen Käse ist ein wahrer Gaumenschmaus. Zweitens, die Zubereitung ist so einfach, dass selbst Kochanfänger keine Probleme haben werden. Und drittens, du kannst die Füllung ganz nach deinem Geschmack variieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Calzone schmeckt am besten, wenn sie frisch aus dem Ofen kommt. Du kannst sie pur genießen oder mit einem frischen Salat servieren. Ein Dip aus Knoblauchmayonnaise oder Kräuterquark passt auch hervorragend dazu.

Und jetzt kommen wir zu den Variationen, denn hier sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt! Du bist Vegetarier? Kein Problem! Ersetze das Hackfleisch einfach durch Gemüse wie Paprika, Zucchini, Aubergine und Champignons. Oder wie wäre es mit einer Calzone mit Spinat und Ricotta?

Du liebst es scharf? Dann füge der Füllung einfach ein paar Chiliflocken oder eine gehackte Jalapeño hinzu. Oder probiere eine Calzone mit Salami und Peperoni.

Für Käseliebhaber empfehle ich, verschiedene Käsesorten zu mischen. Mozzarella, Gouda, Emmentaler – alles ist erlaubt! Und wenn du es besonders cremig magst, kannst du noch etwas Frischkäse oder Mascarpone hinzufügen.

Auch beim Teig kannst du variieren. Wenn du es etwas gesünder magst, kannst du einen Teil des Weizenmehls durch Vollkornmehl ersetzen. Oder du probierst einen Teig mit Dinkelmehl.

Mein Tipp: Bereite den Teig am besten schon am Vortag zu und lasse ihn im Kühlschrank gehen. So hat er genügend Zeit, um sein volles Aroma zu entwickeln.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir diese Calzone schmeckt! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, wie es dir gefallen hat. Teile deine Erfahrungen und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich auf dein Feedback! Und vergiss nicht, ein Foto von deiner selbstgemachten Calzone einfach zubereiten zu posten! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Also, worauf wartest du noch? Ran an den Herd und zaubere deine eigene, individuelle Calzone! Ich bin mir sicher, du wirst begeistert sein!


Calzone einfach zubereiten: Das beste Rezept für zu Hause

Eine köstliche, gefüllte Teigtasche mit einer herzhaften Mischung aus Mozzarella, Schinken, Salami, Ricotta und Tomatensauce. Perfekt für ein gemütliches Abendessen oder als Party-Snack!

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time120 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 2 Calzone
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 320ml lauwarmes Wasser
  • 7g Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 2 EL Olivenöl
  • 200g geriebener Mozzarella
  • 150g gekochter Schinken, gewürfelt
  • 100g Salami, in Scheiben oder gewürfelt
  • 200g Ricotta
  • 50g geriebener Parmesan
  • 200g passierte Tomaten (oder Pizzasauce)
  • 1 Knoblauchzehe, gepresst
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Optional: Champignons, Paprika, Oliven, Artischockenherzen (je nach Vorliebe)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch oder Wasser

Instructions

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel das lauwarme Wasser mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt. Wenn du frische Hefe verwendest, brösel sie in das Wasser und rühre, bis sie sich aufgelöst hat.
  2. Mehl vorbereiten: Das Mehl in eine große Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen. Das Salz an den Rand des Mehls geben (nicht direkt zur Hefe, da Salz die Hefeaktivität hemmen kann).
  3. Teig kneten: Die aktivierte Hefe in die Mulde gießen. Das Olivenöl hinzufügen. Mit einer Gabel oder den Händen langsam das Mehl vom Rand in die Flüssigkeit einarbeiten.
  4. Kneten, kneten, kneten: Sobald sich die Zutaten grob verbunden haben, den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig ca. 8-10 Minuten kräftig kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen (vorsichtig, nicht zu viel!). Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Wasser (tropfenweise).
  5. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie abdecken. An einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.
  6. Tomatensauce zubereiten: In einer kleinen Schüssel die passierten Tomaten mit dem gepressten Knoblauch, Oregano, Salz und Pfeffer verrühren. Abschmecken und gegebenenfalls nachwürzen.
  7. Zutaten vorbereiten: Den Mozzarella reiben, den Schinken und die Salami würfeln oder in Scheiben schneiden. Wenn du weitere Zutaten wie Champignons, Paprika oder Oliven verwendest, diese ebenfalls vorbereiten (putzen, schneiden, etc.).
  8. Ricotta vorbereiten: Den Ricotta in einer separaten Schüssel mit dem geriebenen Parmesan verrühren. Dies hilft, die Füllung etwas cremiger zu machen.
  9. Teig teilen: Den aufgegangenen Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den Teig in zwei gleich große Stücke teilen.
  10. Teig ausrollen: Jedes Teigstück zu einem Kreis von ca. 30 cm Durchmesser ausrollen. Der Teig sollte nicht zu dünn sein, da er sonst beim Backen reißen könnte.
  11. Füllung verteilen: Auf eine Hälfte jedes Teigkreises die Tomatensauce verteilen, dabei einen Rand von ca. 2 cm frei lassen. Dann den Ricotta-Parmesan-Mix darauf verteilen. Anschließend den Mozzarella, Schinken, Salami und eventuelle weitere Zutaten darauf geben. Achte darauf, die Füllung nicht zu überladen, da die Calzone sonst schwer zu verschließen ist.
  12. Calzone verschließen: Die leere Teighälfte über die gefüllte Hälfte klappen, sodass ein Halbmond entsteht. Die Ränder gut zusammendrücken, um die Füllung einzuschließen. Du kannst die Ränder auch mit einer Gabel festdrücken, um sicherzustellen, dass sie gut verschlossen sind.
  13. Bestreichen: In einer kleinen Schüssel das Eigelb mit der Milch oder dem Wasser verquirlen. Die Calzone damit bestreichen. Dies sorgt für eine schöne goldbraune Farbe beim Backen.
  14. Einschneiden: Mit einem scharfen Messer oder einer Schere 2-3 kleine Schlitze in die Oberseite der Calzone schneiden. Dies ermöglicht es dem Dampf, während des Backens zu entweichen und verhindert, dass die Calzone platzt.
  15. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  16. Backen: Die Calzone auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun und knusprig sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  17. Abkühlen lassen: Die Calzone aus dem Ofen nehmen und kurz abkühlen lassen, bevor du sie anschneidest und servierst. Die Füllung ist sehr heiß!

Notes

  • Teig vorbereiten: Du kannst den Teig auch am Vortag zubereiten und im Kühlschrank gehen lassen. Dadurch entwickelt er ein noch besseres Aroma. Nimm ihn ca. 1 Stunde vor der Verarbeitung aus dem Kühlschrank, damit er Zimmertemperatur annehmen kann.
  • Füllung variieren: Sei kreativ bei der Füllung! Du kannst alles verwenden, was dir schmeckt. Probiere verschiedene Käsesorten, Gemüsesorten oder Fleischsorten aus.
  • Calzone einfrieren: Du kannst die Calzone auch vorbereiten und einfrieren. Lasse sie nach dem Formen und Füllen auf einem Backblech gefrieren. Sobald sie gefroren sind, kannst du sie in einen Gefrierbeutel umfüllen. Zum Backen die gefrorene Calzone ca. 10-15 Minuten länger backen.
  • Hefe: Achte darauf, dass das Wasser für die Hefe nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann. Lauwarm ist ideal.
  • Teig kneten: Das Kneten ist wichtig, um ein gutes Glutennetzwerk zu entwickeln. Dadurch wird der Teig elastisch und bekommt die richtige Konsistenz.
  • Backpapier: Verwende Backpapier, um zu verhindern, dass die Calzone am Backblech kleben bleibt.
  • Knuspriger Teig: Wenn du die Calzone besonders knusprig magst, kannst du das Backblech vor dem Backen mit etwas Olivenöl beträufeln.

« Previous Post
Pasta mit Kohldistel & Zucchini: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Räucherlachs Terrine Kräuterfrischkäse: Das einfache Rezept für Genießer

If you enjoyed this…

Abendessen

Lasagne Suppe einfach: Das beste Rezept für zu Hause

Abendessen

Porchetta selber machen: Das ultimative Rezept & Tipps

Abendessen

Sauerbraten mit Soße: Das perfekte Rezept & Tipps für den besten Geschmack

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Sauerbraten mit Soße: Das perfekte Rezept & Tipps für den besten Geschmack

Sauerbraten mit Soße: Das perfekte Rezept & Tipps für den besten Geschmack

Kartoffel Hack Auflauf Wirsing: Das einfache und leckere Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design