• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Vorspeisen / Knoblauchbrot selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Knoblauchbrot selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 16, 2025 by JannaVorspeisen

Knoblauchbrot selber machen ist einfacher als du denkst und verwandelt jede Mahlzeit in ein Fest! Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot, durchzogen von aromatischem Knoblauch und Kräutern, erfüllt dein Zuhause. Wer kann da schon widerstehen? Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine kulinarischen Fähigkeiten zu erweitern und deine Gäste zu beeindrucken.

Knoblauchbrot hat eine lange und vielseitige Geschichte. Seine Wurzeln lassen sich bis in die Antike zurückverfolgen, wo Brot und Knoblauch als Grundnahrungsmittel galten. Im Laufe der Zeit entwickelte sich das Knoblauchbrot zu dem, was wir heute kennen und lieben: Eine köstliche Beilage, die in vielen Kulturen geschätzt wird. Besonders in der italienischen und französischen Küche ist es ein fester Bestandteil.

Warum lieben wir Knoblauchbrot so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus knuspriger Kruste und weichem Inneren, gepaart mit dem intensiven Geschmack von Knoblauch und frischen Kräutern. Es ist unglaublich vielseitig und passt hervorragend zu Pasta, Suppen, Salaten oder einfach als Snack zwischendurch. Und das Beste daran: Knoblauchbrot selber machen ist nicht nur köstlich, sondern auch unkompliziert und schnell zubereitet. Lass uns gemeinsam in die Welt des selbstgemachten Knoblauchbrots eintauchen und ein Rezept kreieren, das deine Geschmacksknospen verwöhnt!

Knoblauchbrot selber machen this Recipe

Zutaten:

  • 1 Laib Brot (Baguette, Ciabatta oder Sauerteigbrot), ca. 30-40 cm lang
  • 125 g ungesalzene Butter, weich
  • 6-8 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 2 Esslöffel frische Petersilie, gehackt
  • 1 Esslöffel frischer Schnittlauch, gehackt (optional)
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional, für eine leichte Schärfe)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Esslöffel Olivenöl (optional, zum Beträufeln)
  • 50 g geriebener Parmesan oder Grana Padano (optional, zum Bestreuen)

Knoblauchbutter zubereiten:

  1. Die Butter vorbereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Sie sollte Raumtemperatur haben, damit sie sich leicht mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Wenn du es eilig hast, kannst du die Butter kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt!
  2. Knoblauch hinzufügen: Gib den fein gehackten oder gepressten Knoblauch in eine mittelgroße Schüssel. Je feiner der Knoblauch, desto gleichmäßiger verteilt er sich in der Butter und desto intensiver wird der Geschmack. Ich persönlich mag es, den Knoblauch zu pressen, da er dann eine cremige Konsistenz hat.
  3. Kräuter untermischen: Füge die gehackte Petersilie und den Schnittlauch (falls du ihn verwendest) zum Knoblauch hinzu. Frische Kräuter machen wirklich einen Unterschied, aber in einer Prise kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden. Verwende dann etwa 1 Teelöffel getrocknete Petersilie und 1/2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch.
  4. Würzen: Gib den getrockneten Oregano und die Chiliflocken (falls gewünscht) in die Schüssel. Würze alles mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Sei beim Salz vorsichtig, da die Butter bereits leicht gesalzen sein kann. Probiere die Mischung am besten, bevor du sie auf das Brot gibst.
  5. Alles vermischen: Gib die weiche Butter in die Schüssel und vermische alle Zutaten gründlich miteinander, bis eine homogene Knoblauchbutter entstanden ist. Du kannst dafür eine Gabel oder einen kleinen Schneebesen verwenden. Die Butter sollte eine schöne, gleichmäßige Farbe haben und alle Zutaten sollten gut verteilt sein.

Brot vorbereiten:

  1. Brot schneiden: Schneide das Brot der Länge nach auf, aber nicht ganz durch. Es sollte noch an einer Seite zusammenhängen, sodass du zwei lange Hälften erhältst. Alternativ kannst du das Brot auch in Scheiben schneiden, aber nicht ganz durch, sodass die Scheiben noch am Boden zusammenhängen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Baguettes.
  2. Optional: Brot anritzen: Wenn du ein Brot mit einer harten Kruste verwendest, kannst du die Oberfläche leicht anritzen, um die Knoblauchbutter besser einziehen zu lassen. Achte darauf, nicht zu tief zu schneiden, damit das Brot nicht auseinanderfällt.

Knoblauchbrot belegen und backen:

  1. Knoblauchbutter verteilen: Verteile die Knoblauchbutter gleichmäßig auf den Schnittflächen des Brotes. Achte darauf, dass du jede Stelle erreichst, damit das Knoblauchbrot überall schön aromatisch ist. Du kannst dafür ein Messer oder einen Spatel verwenden.
  2. Optional: Mit Käse bestreuen: Wenn du möchtest, kannst du das Brot jetzt mit geriebenem Parmesan oder Grana Padano bestreuen. Der Käse schmilzt beim Backen und verleiht dem Knoblauchbrot eine zusätzliche Geschmacksnote.
  3. Brot beträufeln (optional): Beträufle das Brot mit etwas Olivenöl. Das Olivenöl sorgt dafür, dass das Brot beim Backen schön knusprig wird.
  4. Backen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege das belegte Brot auf ein Backblech mit Backpapier. Backe das Knoblauchbrot für 10-15 Minuten, oder bis es goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte das Brot im Auge.
  5. Servieren: Nimm das Knoblauchbrot aus dem Ofen und lasse es kurz abkühlen, bevor du es servierst. Du kannst es entweder im Ganzen servieren oder in Scheiben schneiden.

Tipps und Variationen:

  • Käse-Variationen: Anstelle von Parmesan oder Grana Padano kannst du auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Mozzarella, Cheddar oder Gruyère.
  • Kräuter-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, wie z.B. Rosmarin, Thymian oder Salbei.
  • Schärfe-Variationen: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Vegane Variante: Verwende vegane Butter und veganen Käse, um eine vegane Version des Knoblauchbrotes zuzubereiten.
  • Knoblauchöl: Für einen noch intensiveren Knoblauchgeschmack kannst du die Knoblauchzehen in Olivenöl anbraten, bevor du sie zur Butter gibst. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  • Brot-Auswahl: Die Wahl des Brotes beeinflusst das Endergebnis stark. Ein Baguette wird knuspriger, während ein Ciabatta eine weichere Krume hat. Sauerteigbrot verleiht dem Knoblauchbrot eine leicht säuerliche Note.
  • Vorratshaltung: Du kannst die Knoblauchbutter im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort für mehrere Tage. Das belegte Brot kann ebenfalls vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis du es backen möchtest.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebenes Knoblauchbrot kann in Croutons verwandelt oder für Bruschetta verwendet werden.

Warum dieses Rezept funktioniert:

Dieses Rezept für Knoblauchbrot ist so einfach wie genial. Die Kombination aus weicher Butter, aromatischem Knoblauch und frischen Kräutern ist einfach unwiderstehlich. Das Brot wird im Ofen knusprig gebacken und der Käse (falls verwendet) schmilzt zu einer köstlichen Kruste. Das Ergebnis ist ein perfektes Knoblauchbrot, das sich ideal als Beilage zu Suppen, Salaten oder Pasta eignet, oder einfach pur als Snack genossen werden kann.

Der Schlüssel zu einem guten Knoblauchbrot liegt in der Qualität der Zutaten. Verwende frische Kräuter und hochwertiges Brot, um das beste Ergebnis zu erzielen. Und scheue dich nicht, mit den Zutaten zu experimentieren, um dein ganz persönliches Knoblauchbrot zu kreieren.

Ich hoffe, du hast viel Spaß beim Nachbacken und Genießen!

Knoblauchbrot selber machen

Fazit:

Also, worauf wartet ihr noch? Dieses selbstgemachte Knoblauchbrot ist wirklich ein absolutes Muss! Ich meine, wer kann schon einem warmen, duftenden Brot widerstehen, das mit einer großzügigen Schicht Knoblauchbutter überzogen ist? Es ist einfach die perfekte Beilage für so viele Gerichte, oder auch einfach nur ein leckerer Snack für zwischendurch. Und das Beste daran: Es ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger wie ich es problemlos hinbekommen!

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet:

  • Der Geschmack: Der intensive Knoblauchgeschmack, kombiniert mit der buttrigen Weichheit des Brotes, ist einfach unschlagbar. Es ist ein Geschmackserlebnis, das man so schnell nicht vergisst.
  • Die Einfachheit: Ihr braucht keine komplizierten Zutaten oder ausgefallenen Backtechniken. Dieses Rezept ist unkompliziert und gelingt garantiert.
  • Die Vielseitigkeit: Knoblauchbrot passt zu fast allem! Ob als Beilage zu Suppen, Salaten, Pasta oder einfach nur so zum Knabbern – es ist immer eine gute Wahl.
  • Der Wow-Effekt: Eure Familie und Freunde werden von eurem selbstgemachten Knoblauchbrot begeistert sein. Versprochen!

Serviervorschläge und Variationen:

Das klassische Knoblauchbrot ist schon fantastisch, aber es gibt natürlich auch unzählige Möglichkeiten, es noch weiter zu verfeinern. Hier sind ein paar Ideen:

  • Käse-Knoblauchbrot: Fügt geriebenen Mozzarella, Parmesan oder Cheddar zur Knoblauchbutter hinzu, bevor ihr das Brot backt. Das Ergebnis ist ein herrlich klebriges und käsiges Knoblauchbrot.
  • Kräuter-Knoblauchbrot: Frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Thymian verleihen dem Knoblauchbrot eine zusätzliche Geschmacksnote.
  • Chili-Knoblauchbrot: Für alle, die es gerne etwas schärfer mögen, könnt ihr der Knoblauchbutter eine Prise Chiliflocken hinzufügen.
  • Tomaten-Knoblauchbrot: Gehackte, sonnengetrocknete Tomaten in Öl geben dem Knoblauchbrot eine mediterrane Note.
  • Als Bruschetta: Schneidet das gebackene Knoblauchbrot in Scheiben und belegt es mit frischen Tomaten, Basilikum und Balsamico-Glasur.
  • Als Crostini: Schneidet das Brot in dünne Scheiben, beträufelt es mit Olivenöl und backt es knusprig. Perfekt als Vorspeise oder Beilage.

Ihr könnt das Knoblauchbrot auch als Basis für Sandwiches oder Paninis verwenden. Oder wie wäre es mit einem Knoblauchbrot-Auflauf? Die Möglichkeiten sind endlos!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch mein Rezept für Knoblauchbrot selber machen gefällt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören! Und vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Knoblauchbrotes kommen können. Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Lasst es euch schmecken!


Knoblauchbrot selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Ein klassisches Knoblauchbrot mit frischen Kräutern und optionalem Käse, perfekt als Beilage oder Snack. Einfach zuzubereiten und unwiderstehlich lecker!

Prep Time15 Minuten
Cook Time10-15 Minuten
Total Time25 Minuten
Category: Vorspeisen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 Laib Brot (Baguette, Ciabatta oder Sauerteigbrot), ca. 30-40 cm lang
  • 125 g ungesalzene Butter, weich
  • 6-8 Knoblauchzehen, fein gehackt oder gepresst
  • 2 Esslöffel frische Petersilie, gehackt
  • 1 Esslöffel frischer Schnittlauch, gehackt (optional)
  • 1/2 Teelöffel getrockneter Oregano
  • 1/4 Teelöffel Chiliflocken (optional, für eine leichte Schärfe)
  • Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
  • 2 Esslöffel Olivenöl (optional, zum Beträufeln)
  • 50 g geriebener Parmesan oder Grana Padano (optional, zum Bestreuen)

Instructions

  1. Knoblauchbutter zubereiten: Stelle sicher, dass die Butter wirklich weich ist. Sie sollte Raumtemperatur haben, damit sie sich leicht mit den anderen Zutaten vermischen lässt. Wenn du es eilig hast, kannst du die Butter kurz in der Mikrowelle erwärmen, aber achte darauf, dass sie nicht schmilzt!
  2. Gib den fein gehackten oder gepressten Knoblauch in eine mittelgroße Schüssel. Je feiner der Knoblauch, desto gleichmäßiger verteilt er sich in der Butter und desto intensiver wird der Geschmack. Ich persönlich mag es, den Knoblauch zu pressen, da er dann eine cremige Konsistenz hat.
  3. Füge die gehackte Petersilie und den Schnittlauch (falls du ihn verwendest) zum Knoblauch hinzu. Frische Kräuter machen wirklich einen Unterschied, aber in einer Prise kannst du auch getrocknete Kräuter verwenden. Verwende dann etwa 1 Teelöffel getrocknete Petersilie und 1/2 Teelöffel getrockneten Schnittlauch.
  4. Gib den getrockneten Oregano und die Chiliflocken (falls gewünscht) in die Schüssel. Würze alles mit Salz und frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer. Sei beim Salz vorsichtig, da die Butter bereits leicht gesalzen sein kann. Probiere die Mischung am besten, bevor du sie auf das Brot gibst.
  5. Gib die weiche Butter in die Schüssel und vermische alle Zutaten gründlich miteinander, bis eine homogene Knoblauchbutter entstanden ist. Du kannst dafür eine Gabel oder einen kleinen Schneebesen verwenden. Die Butter sollte eine schöne, gleichmäßige Farbe haben und alle Zutaten sollten gut verteilt sein.
  6. Brot vorbereiten: Schneide das Brot der Länge nach auf, aber nicht ganz durch. Es sollte noch an einer Seite zusammenhängen, sodass du zwei lange Hälften erhältst. Alternativ kannst du das Brot auch in Scheiben schneiden, aber nicht ganz durch, sodass die Scheiben noch am Boden zusammenhängen. Diese Methode eignet sich besonders gut für Baguettes.
  7. Wenn du ein Brot mit einer harten Kruste verwendest, kannst du die Oberfläche leicht anritzen, um die Knoblauchbutter besser einziehen zu lassen. Achte darauf, nicht zu tief zu schneiden, damit das Brot nicht auseinanderfällt.
  8. Knoblauchbutter verteilen: Verteile die Knoblauchbutter gleichmäßig auf den Schnittflächen des Brotes. Achte darauf, dass du jede Stelle erreichst, damit das Knoblauchbrot überall schön aromatisch ist. Du kannst dafür ein Messer oder einen Spatel verwenden.
  9. Wenn du möchtest, kannst du das Brot jetzt mit geriebenem Parmesan oder Grana Padano bestreuen. Der Käse schmilzt beim Backen und verleiht dem Knoblauchbrot eine zusätzliche Geschmacksnote.
  10. Beträufle das Brot mit etwas Olivenöl. Das Olivenöl sorgt dafür, dass das Brot beim Backen schön knusprig wird.
  11. Backen: Heize den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. Lege das belegte Brot auf ein Backblech mit Backpapier. Backe das Knoblauchbrot für 10-15 Minuten, oder bis es goldbraun und knusprig ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte das Brot im Auge.
  12. Nimm das Knoblauchbrot aus dem Ofen und lasse es kurz abkühlen, bevor du es servierst. Du kannst es entweder im Ganzen servieren oder in Scheiben schneiden.

Notes

  • Käse-Variationen: Anstelle von Parmesan oder Grana Padano kannst du auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Mozzarella, Cheddar oder Gruyère.
  • Kräuter-Variationen: Experimentiere mit verschiedenen Kräutern, wie z.B. Rosmarin, Thymian oder Salbei.
  • Schärfe-Variationen: Wenn du es schärfer magst, kannst du mehr Chiliflocken oder eine Prise Cayennepfeffer hinzufügen.
  • Vegane Variante: Verwende vegane Butter und veganen Käse, um eine vegane Version des Knoblauchbrotes zuzubereiten.
  • Knoblauchöl: Für einen noch intensiveren Knoblauchgeschmack kannst du die Knoblauchzehen in Olivenöl anbraten, bevor du sie zur Butter gibst. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht verbrennt, da er sonst bitter wird.
  • Brot-Auswahl: Die Wahl des Brotes beeinflusst das Endergebnis stark. Ein Baguette wird knuspriger, während ein Ciabatta eine weichere Krume hat. Sauerteigbrot verleiht dem Knoblauchbrot eine leicht säuerliche Note.
  • Vorratshaltung: Du kannst die Knoblauchbutter im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält sich dort für mehrere Tage. Das belegte Brot kann ebenfalls vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden, bis du es backen möchtest.
  • Resteverwertung: Übrig gebliebenes Knoblauchbrot kann in Croutons verwandelt oder für Bruschetta verwendet werden.

« Previous Post
Gefüllte Paprika Hackfleisch Feta: Das einfache Rezept für Genießer
Next Post »
Cheeseburger wie bei McDonalds: Das ultimative Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Vorspeisen

Pasta Chips: Der ultimative knusprige Snack – Rezept & Tipps

Vorspeisen

Gurkensalat mit Feta Kichererbsen: Ein erfrischendes Rezept für den Sommer

Vorspeisen

Rot Weiß Blauer Salat: Das perfekte Rezept & seine Vorteile

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Hähnchen Avocado Wrap: Das einfache Rezept für einen leckeren Genuss

Pinsa selber machen: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Cheeseburger wie bei McDonalds: Das ultimative Rezept für zu Hause

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design