• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Königsberger Klopse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Königsberger Klopse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

July 13, 2025 by JannaAbendessen

Königsberger Klopse selber machen – das ist einfacher, als du denkst! Stell dir vor: Zarte, saftige Klopse, eingebettet in eine cremige, leicht säuerliche Kapernsoße, die auf der Zunge zergeht. Ein Gericht, das Kindheitserinnerungen weckt und gleichzeitig ein kulinarisches Highlight darstellt. Hast du dich jemals gefragt, wie man dieses norddeutsche Traditionsgericht perfekt zubereitet? Dann bist du hier genau richtig!

Königsberger Klopse, auch bekannt als “Soßklopse”, haben eine lange und interessante Geschichte. Ihren Ursprung haben sie, wie der Name schon sagt, in Königsberg, der ehemaligen Hauptstadt Ostpreußens. Dieses Gericht war einst ein fester Bestandteil der bürgerlichen Küche und hat sich bis heute seinen Platz in den Herzen vieler Feinschmecker bewahrt. Die Kombination aus Hackfleisch, Sardellen und Kapern verleiht den Klopsen ihren unverwechselbaren Geschmack.

Warum sind Königsberger Klopse so beliebt? Es ist die perfekte Balance zwischen herzhaft und raffiniert. Die Klopse sind unglaublich zart und saftig, während die Soße mit ihrer cremigen Textur und dem leicht säuerlichen Aroma eine wunderbare Ergänzung bildet. Außerdem ist es ein Gericht, das sich gut vorbereiten lässt und somit ideal für ein entspanntes Mittag- oder Abendessen mit Familie und Freunden ist. Lass uns gemeinsam Königsberger Klopse selber machen und dieses köstliche Stück deutscher Küchentradition neu entdecken!

Königsberger Klopse selber machen this Recipe

Zutaten:

  • Für die Klopse:
    • 500g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein)
    • 1 altbackenes Brötchen (ca. 50g)
    • 1 Zwiebel, fein gehackt
    • 1 Ei
    • 2 EL Semmelbrösel
    • 1 EL gehackte Petersilie
    • 1 TL Senf
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Muskatnuss, frisch gerieben (eine Prise)
  • Für den Sud:
    • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser mit Brühwürfel)
    • 1 Zwiebel, geviertelt
    • 1 Lorbeerblatt
    • 5-6 Pfefferkörner
    • 3-4 Wacholderbeeren
    • 1 Scheibe Zitrone
  • Für die Sauce:
    • 50g Butter
    • 50g Mehl
    • 250ml von dem Kochsud (aus dem Klopse-Kochen)
    • 100ml Sahne
    • 2 EL Kapern (in Essig eingelegt), abgetropft
    • 2 EL Zitronensaft
    • 1 TL Zucker
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Evtl. etwas Speisestärke zum Andicken
  • Zum Servieren:
    • Reis oder Kartoffeln
    • Gehackte Petersilie (optional)

Zubereitung der Klopse:

  1. Brötchen einweichen: Das altbackene Brötchen in warmem Wasser einweichen, bis es weich ist. Anschließend gut ausdrücken, um überschüssiges Wasser zu entfernen. Das ist wichtig, damit die Klopse nicht zu matschig werden.
  2. Hackfleisch vorbereiten: Das Hackfleisch in eine große Schüssel geben. Die fein gehackte Zwiebel, das Ei, die Semmelbrösel, die gehackte Petersilie und den Senf hinzufügen.
  3. Brötchen hinzufügen: Das ausgedrückte Brötchen ebenfalls in die Schüssel geben.
  4. Würzen: Mit Salz, Pfeffer und einer Prise frisch geriebener Muskatnuss würzen. Sei nicht zu sparsam mit den Gewürzen, sie geben den Klopsen ihren charakteristischen Geschmack!
  5. Alles vermengen: Alle Zutaten mit den Händen (oder einem Kochlöffel) gut vermengen, bis eine homogene Masse entsteht. Achte darauf, dass alles gut verbunden ist.
  6. Klopse formen: Mit feuchten Händen aus der Hackfleischmasse Klopse formen. Die Größe sollte etwa einem Golfball entsprechen. Die Klopse sollten schön rund und glatt sein.

Kochen der Klopse:

  1. Sud vorbereiten: In einem großen Topf die Gemüsebrühe (oder Wasser mit Brühwürfel) zum Kochen bringen. Die geviertelte Zwiebel, das Lorbeerblatt, die Pfefferkörner, die Wacholderbeeren und die Zitronenscheibe hinzufügen. Dieser Sud gibt den Klopsen ihren feinen Geschmack.
  2. Klopse garen: Die geformten Klopse vorsichtig in den kochenden Sud geben. Achte darauf, dass der Sud nicht mehr sprudelnd kocht, sondern nur noch leicht simmert.
  3. Garzeit: Die Klopse ca. 15-20 Minuten im Sud ziehen lassen, bis sie gar sind. Sie sollten innen nicht mehr rosa sein. Während des Garens steigen die Klopse an die Oberfläche.
  4. Klopse entnehmen: Die gegarten Klopse mit einem Schaumlöffel vorsichtig aus dem Sud nehmen und in einer Schüssel warm stellen. Den Sud aufbewahren, er wird für die Sauce benötigt.

Zubereitung der Sauce:

  1. Mehlschwitze zubereiten: In einem separaten Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entsteht. Die Mehlschwitze sollte nicht braun werden, sondern hellgelb bleiben.
  2. Mit Sud ablöschen: Nach und nach 250ml von dem Kochsud (aus dem Klopse-Kochen) unter ständigem Rühren zur Mehlschwitze geben. Achte darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Am besten verwendest du einen Schneebesen.
  3. Köcheln lassen: Die Sauce unter Rühren aufkochen lassen und ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt.
  4. Sahne hinzufügen: Die Sahne unterrühren und die Sauce erneut kurz aufkochen lassen.
  5. Würzen: Die Sauce mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken. Der Zitronensaft gibt der Sauce eine angenehme Säure, der Zucker gleicht sie aus.
  6. Kapern hinzufügen: Die abgetropften Kapern unter die Sauce rühren. Kapern sind ein Muss für Königsberger Klopse!
  7. Andicken (optional): Falls die Sauce noch zu dünn ist, etwas Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und unter die Sauce rühren. Kurz aufkochen lassen, bis die Sauce die gewünschte Konsistenz erreicht hat.

Anrichten und Servieren:

  1. Klopse in die Sauce geben: Die warm gestellten Klopse vorsichtig in die Sauce geben und kurz darin erwärmen.
  2. Servieren: Die Königsberger Klopse mit Reis oder Kartoffeln servieren. Nach Belieben mit gehackter Petersilie garnieren.
  3. Genießen: Lass es dir schmecken! Königsberger Klopse sind ein echter Klassiker der deutschen Küche.

Tipps und Tricks:

  • Hackfleischqualität: Verwende am besten frisches Hackfleisch vom Metzger. Die Qualität des Hackfleisches beeinflusst den Geschmack der Klopse maßgeblich.
  • Brötchenwahl: Ein altbackenes Brötchen vom Vortag eignet sich am besten. Es sollte nicht zu frisch sein, da es sonst zu viel Flüssigkeit aufnimmt.
  • Sud verfeinern: Du kannst den Sud zusätzlich mit einem Schuss Weißwein oder etwas Essig verfeinern.
  • Kapernmenge: Die Menge der Kapern kannst du nach deinem Geschmack anpassen. Manche mögen es lieber etwas kapernreicher.
  • Sauce variieren: Anstelle von Sahne kannst du auch Crème fraîche oder Schmand verwenden.
  • Klopse vorbereiten: Die Klopse können gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sie sollten dann aber innerhalb von 24 Stunden gekocht werden.
  • Sauce vorbereiten: Die Sauce kann ebenfalls vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren einfach wieder erwärmen.
  • Einfrieren: Königsberger Klopse lassen sich gut einfrieren. Am besten die Klopse und die Sauce separat einfrieren. Zum Auftauen die Klopse und die Sauce langsam im Kühlschrank auftauen lassen und anschließend erwärmen.
Variationen:
  • Vegetarische Königsberger Klopse: Anstelle von Hackfleisch kannst du eine Mischung aus Tofu, Gemüse und Semmelbröseln verwenden.
  • Königsberger Klopse mit Fisch: Anstelle von Hackfleisch kannst du Fisch verwenden, z.B. Kabeljau oder Seelachs.
  • Königsberger Klopse mit Pilzen: Du kannst der Hackfleischmasse gehackte Pilze hinzufügen.
Guten Appetit!

Königsberger Klopse selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept zeigen, wie einfach es ist, Königsberger Klopse selber zu machen. Es ist wirklich ein Gericht, das so viel mehr ist als nur “Fleischbällchen in Soße”. Es ist ein Stück deutscher Küchentradition, ein Gericht, das Wärme und Geborgenheit vermittelt, und vor allem: es schmeckt einfach unglaublich gut! Die Kombination aus den zarten Klopsen, der cremigen Kapernsoße und der leichten Säure der Zitrone ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Ihr könnt es ganz einfach zu Hause zubereiten und eure Familie und Freunde damit begeistern.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es euch ein authentisches Geschmackserlebnis bietet, das ihr so schnell nicht vergessen werdet. Weil es ein Gericht ist, das sowohl festlich als auch alltagstauglich ist. Und weil es euch die Möglichkeit gibt, eure Kochkünste zu zeigen und eure Lieben mit etwas Besonderem zu verwöhnen. Die selbstgemachten Klopse sind so viel besser als jede Fertigvariante, das verspreche ich euch! Der Aufwand lohnt sich definitiv.

Serviervorschläge und Variationen:

Klassisch serviert man Königsberger Klopse natürlich mit Salzkartoffeln. Aber auch Reis oder Kartoffelpüree passen hervorragend dazu. Ein frischer Salat, zum Beispiel ein Gurkensalat oder ein gemischter Blattsalat, rundet das Gericht perfekt ab. Wer es etwas deftiger mag, kann die Klopse auch mit Roter Bete servieren. Und für alle, die es gerne etwas experimenteller mögen, habe ich noch ein paar Variationen:

  • Vegane Königsberger Klopse: Ersetzt das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen, Reis und Gemüse. Die Soße kann mit pflanzlicher Sahne zubereitet werden.
  • Königsberger Klopse mit Fisch: Verwendet statt Hackfleisch Fischfilet, zum Beispiel Kabeljau oder Seelachs.
  • Königsberger Klopse mit Kräutern: Gebt der Hackfleischmasse frische Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch oder Dill hinzu.
  • Königsberger Klopse mit Senf: Verfeinert die Soße mit einem Löffel Senf.

Lasst eurer Kreativität freien Lauf und passt das Rezept an eure persönlichen Vorlieben an. Ich bin gespannt, welche Variationen ihr ausprobiert!

Teilt eure Erfahrungen!

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr dieses Rezept ausprobiert und mir eure Erfahrungen mitteilt. Habt ihr es genauso gemacht wie ich, oder habt ihr etwas verändert? Wie hat es euch und eurer Familie geschmeckt? Teilt eure Fotos und Kommentare auf Social Media und vergesst nicht, mich zu verlinken! Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich über jedes Feedback. Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept für Königsberger Klopse selber machen ein unvergessliches Geschmackserlebnis haben werdet. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Vergesst nicht, dass Kochen mehr ist als nur das Befolgen eines Rezepts. Es ist eine Möglichkeit, Liebe und Freude zu teilen. Also, nehmt euch die Zeit, genießt den Prozess und lasst euch von eurer Kreativität leiten. Und vor allem: Habt Spaß dabei! Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!


Königsberger Klopse selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Zarte Hackfleischbällchen in cremiger Kapernsauce, ein Klassiker der deutschen Küche. Serviert mit Reis oder Kartoffeln.

Prep Time30 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time60 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g gemischtes Hackfleisch (halb Rind, halb Schwein)
  • 1 altbackenes Brötchen (ca. 50g)
  • 1 Zwiebel, fein gehackt
  • 1 Ei
  • 2 EL Semmelbrösel
  • 1 EL gehackte Petersilie, gehackt
  • 1 TL Senf
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Muskatnuss, frisch gerieben (eine Prise)
  • 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser mit Brühwürfel)
  • 1 Zwiebel, geviertelt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5-6 Pfefferkörner
  • 3-4 Wacholderbeeren
  • 1 Scheibe Zitrone
  • 50g Butter
  • 50g Mehl
  • 250ml von dem Kochsud (aus dem Klopse-Kochen)
  • 100ml Sahne
  • 2 EL Kapern (in Essig eingelegt), abgetropft
  • 2 EL Zitronensaft
  • 1 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Evtl. etwas Speisestärke zum Andicken
  • Reis oder Kartoffeln
  • Gehackte Petersilie (optional)

Instructions

  1. Brötchen einweichen: Das altbackene Brötchen in warmem Wasser einweichen, bis es weich ist. Anschließend gut ausdrücken.
  2. Hackfleisch vorbereiten: Hackfleisch, Zwiebel, Ei, Semmelbrösel, Petersilie und Senf in eine Schüssel geben.
  3. Brötchen hinzufügen: Das ausgedrückte Brötchen ebenfalls in die Schüssel geben.
  4. Würzen: Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen.
  5. Alles vermengen: Alle Zutaten gut vermengen.
  6. Klopse formen: Mit feuchten Händen Klopse formen (ca. Golfballgröße).
  7. Sud vorbereiten: Gemüsebrühe mit Zwiebel, Lorbeerblatt, Pfefferkörnern, Wacholderbeeren und Zitrone zum Kochen bringen.
  8. Klopse garen: Klopse vorsichtig in den Sud geben und 15-20 Minuten ziehen lassen.
  9. Klopse entnehmen: Klopse mit einem Schaumlöffel aus dem Sud nehmen und warm stellen. Sud aufbewahren.
  10. Mehlschwitze zubereiten: Butter schmelzen, Mehl hinzufügen und anschwitzen.
  11. Mit Sud ablöschen: Nach und nach 250ml Kochsud unter Rühren zur Mehlschwitze geben.
  12. Köcheln lassen: Sauce aufkochen und ca. 5 Minuten köcheln lassen.
  13. Sahne hinzufügen: Sahne unterrühren und kurz aufkochen lassen.
  14. Würzen: Mit Zitronensaft, Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken.
  15. Kapern hinzufügen: Kapern unter die Sauce rühren.
  16. Andicken (optional): Bei Bedarf mit Speisestärke andicken.
  17. Klopse in die Sauce geben: Klopse in die Sauce geben und erwärmen.
  18. Servieren: Mit Reis oder Kartoffeln servieren und mit Petersilie garnieren.

Notes

  • Verwende frisches Hackfleisch vom Metzger.
  • Ein altbackenes Brötchen vom Vortag eignet sich am besten.
  • Du kannst den Sud zusätzlich mit einem Schuss Weißwein oder etwas Essig verfeinern.
  • Die Menge der Kapern kannst du nach deinem Geschmack anpassen.
  • Anstelle von Sahne kannst du auch Crème fraîche oder Schmand verwenden.
  • Die Klopse können gut vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Die Sauce kann ebenfalls vorbereitet und im Kühlschrank aufbewahrt werden.
  • Königsberger Klopse lassen sich gut einfrieren.

« Previous Post
Mandarinen Käsekuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Eierlikörkuchen Gugelhupf backen: Das einfache Rezept für saftigen Kuchen

If you enjoyed this…

Abendessen

Auberginen Spaghetti: Das einfache und leckere Rezept für jeden Tag

Abendessen

“Chile Colorado Gericht: Ein köstliches Rezept für authentische mexikanische Küche”

Abendessen

Dönerteller selber machen: Das ultimative Rezept für zu Hause

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Weingummis selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Avocado Spinat Pasta cremig: Das einfache Rezept für cremigen Genuss

Bester Eiersalat selber machen: Das ultimative Rezept

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design