• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Frühstück / Weihnachtsfrühstück Ideen: Festliches Morgenessen für die Feiertage

Weihnachtsfrühstück Ideen: Festliches Morgenessen für die Feiertage

July 10, 2025 by JannaFrühstück

Weihnachtsfrühstück Ideen: Festliches Morgenessen – Der Duft von Zimt, Nelken und frisch gebackenen Brötchen liegt in der Luft, während draußen leise der Schnee rieselt. Gibt es einen schöneren Start in den Weihnachtstag als mit einem liebevoll zubereiteten, festlichen Frühstück? Ich glaube nicht! Dieses Jahr möchte ich Ihnen dabei helfen, Ihr Weihnachtsmorgenessen zu etwas ganz Besonderem zu machen. Vergessen Sie den Stress und die Hektik der Vorbereitung und lassen Sie uns gemeinsam ein Frühstück zaubern, das die ganze Familie begeistern wird.

Weihnachten ist traditionell eine Zeit des Zusammenseins und der Besinnlichkeit. Und was könnte besser sein, um diese Stimmung einzufangen, als ein gemeinsames Frühstück am Weihnachtsmorgen? In vielen Kulturen ist das Weihnachtsfrühstück ein wichtiger Bestandteil der Feierlichkeiten, oft mit speziellen Gerichten, die nur zu dieser Zeit des Jahres zubereitet werden. Denken Sie an den klassischen Stollen in Deutschland oder die Panettone in Italien – süße Köstlichkeiten, die den Tag versüßen.

Aber warum lieben wir das Weihnachtsfrühstück so sehr? Es ist die Kombination aus dem festlichen Anlass, den köstlichen Aromen und der Wärme, die es vermittelt. Ein festliches Morgenessen ist mehr als nur eine Mahlzeit; es ist ein Moment der Ruhe und des Genusses, bevor die Aufregung des Tages beginnt. Es ist die perfekte Gelegenheit, um mit Ihren Liebsten zusammenzusitzen, zu plaudern und sich auf die kommenden Stunden zu freuen. Und natürlich ist es auch eine wunderbare Möglichkeit, sich mit all den leckeren Dingen zu verwöhnen, die man sich sonst vielleicht nicht gönnt. Lassen Sie sich von meinen Weihnachtsfrühstück Ideen inspirieren und kreieren Sie Ihr eigenes, unvergessliches Festtagsfrühstück!

Weihnachtsfrühstück Ideen festliches Morgenessen this Recipe

Zutaten:

  • Für die Zimtschnecken:
    • 500g Mehl (Type 550)
    • 75g Zucker
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g geschmolzene Butter
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
    • Für die Füllung:
    • 100g weiche Butter
    • 100g brauner Zucker
    • 2 EL Zimt
    • Für das Frosting (optional):
    • 100g Frischkäse
    • 50g Puderzucker
    • 1 EL Milch
  • Für die Bratapfel-Pfannkuchen:
    • 200g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier
    • 250ml Milch
    • 2 EL geschmolzene Butter
    • 1 Apfel (z.B. Boskop), geschält und gewürfelt
    • 2 EL Zucker
    • 1 EL Butter zum Ausbacken
  • Für den festlichen Obstsalat:
    • 1 Orange, filetiert
    • 1 Mandarine, filetiert
    • 1 Granatapfel, Kerne entfernt
    • 1 Kiwi, geschält und gewürfelt
    • 1/2 Ananas, geschält und gewürfelt
    • 100g Weintrauben, halbiert
    • Saft einer halben Zitrone
    • 2 EL Honig (optional)
    • Frische Minze zur Dekoration
  • Für den herzhaften Frühstücks-Auflauf:
    • 6 Scheiben Toastbrot, gewürfelt
    • 150g gewürfelter Schinken
    • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
    • 6 Eier
    • 250ml Milch
    • 100ml Sahne
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 1/4 TL Muskatnuss
    • Frische Petersilie, gehackt

Zubereitung der Zimtschnecken:

  1. Den Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Die Trockenhefe hinzufügen (oder die frische Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen). Die geschmolzene Butter, das Ei und die lauwarme Milch hinzufügen. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Das kann mit einer Küchenmaschine oder von Hand geschehen.
  2. Den Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meinen Teig gerne in den leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C).
  3. Die Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer Schüssel verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
  4. Die Zimtschnecken formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen. Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
  5. Aufrollen und schneiden: Den Teig von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in ca. 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
  6. Backen: Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  7. Frosting zubereiten (optional): Während die Zimtschnecken backen, den Frischkäse, den Puderzucker und die Milch verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Nach dem Backen die Zimtschnecken etwas abkühlen lassen und dann mit dem Frosting bestreichen.

Zubereitung der Bratapfel-Pfannkuchen:

  1. Den Teig zubereiten: In einer Schüssel das Mehl, das Backpulver, den Zimt und das Salz vermischen. In einer separaten Schüssel die Eier, die Milch und die geschmolzene Butter verquirlen. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu viel rühren, ein paar Klümpchen sind okay.
  2. Die Äpfel vorbereiten: Die gewürfelten Äpfel mit dem Zucker vermischen.
  3. Backen: Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen. Für jeden Pfannkuchen ca. 2-3 EL Teig in die Pfanne geben. Einige Apfelstücke auf den Teig legen. Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen.
  4. Servieren: Die Bratapfel-Pfannkuchen warm servieren. Dazu passt Ahornsirup, Apfelmus oder einfach nur Puderzucker.

Zubereitung des festlichen Obstsalats:

  1. Das Obst vorbereiten: Die Orange und die Mandarine filetieren. Das bedeutet, dass du die Fruchtfleischsegmente ohne die Haut herausschneidest. Den Granatapfel entkernen. Die Kiwi schälen und würfeln. Die Ananas schälen und würfeln. Die Weintrauben halbieren.
  2. Alles vermischen: Das vorbereitete Obst in einer großen Schüssel vermischen.
  3. Marinieren: Den Zitronensaft über den Obstsalat geben. Wer es süßer mag, kann noch Honig hinzufügen.
  4. Servieren: Den Obstsalat vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Mit frischer Minze dekorieren.

Zubereitung des herzhaften Frühstücks-Auflaufs:

  1. Die Zutaten vorbereiten: Das Toastbrot würfeln. Den Schinken würfeln. Den Käse reiben. Die Petersilie hacken.
  2. Die Eier-Milch-Mischung zubereiten: In einer Schüssel die Eier, die Milch, die Sahne, das Salz, den Pfeffer und die Muskatnuss verquirlen.
  3. Den Auflauf schichten: Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) einfetten. Die Hälfte des gewürfelten Toastbrots in die Form geben. Die Hälfte des Schinkens und des Käses darüber streuen. Die restlichen Toastbrotwürfel darauf verteilen. Den restlichen Schinken und Käse darüber geben.
  4. Die Eier-Milch-Mischung darüber gießen: Die Eier-Milch-Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen.
  5. Ruhen lassen: Den Auflauf mindestens 30 Minuten, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen. Dadurch saugt das Brot die Flüssigkeit gut auf.
  6. Backen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Auflauf ca. 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun und gestockt ist.
  7. Servieren: Den Auflauf etwas abkühlen lassen und mit frischer Petersilie bestreuen. Warm servieren.

Tipps und Variationen:

Zimtschnecken:
  • Für eine nussige Note kannst du gehackte Nüsse (z.B. Walnüsse oder Pekannüsse) in die Füllung geben.
  • Anstelle von Frisch

    Weihnachtsfrühstück Ideen festliches Morgenessen

    Fazit:

    Ich hoffe, ich konnte euch mit diesen Ideen für ein festliches Weihnachtsfrühstück inspirieren! Ehrlich gesagt, dieses Morgenessen ist mehr als nur ein Mahl – es ist eine Tradition, ein Moment der Besinnlichkeit und Freude, der die ganze Familie zusammenbringt. Und genau deshalb solltet ihr diese Rezepte unbedingt ausprobieren.

    Warum dieses Weihnachtsfrühstück ein absolutes Muss ist? Weil es so vielseitig ist! Ob ihr nun die klassische Variante mit Stollen und Konfitüre bevorzugt, euch nach etwas Herzhaftem wie einem weihnachtlichen Quiche sehnt oder mit Pancakes und Zimt-Zucker in den Tag starten wollt – hier ist für jeden Geschmack etwas dabei. Und das Beste daran: Die meisten Rezepte lassen sich wunderbar vorbereiten, sodass ihr am Weihnachtsmorgen selbst ganz entspannt das Fest genießen könnt.

    Lasst uns über Servier-Ideen und Variationen sprechen! Zum Stollen passt natürlich eine Tasse heißer Kaffee oder Tee perfekt. Wer es etwas festlicher mag, kann auch einen Schluck Eierlikör dazugeben. Die Quiche schmeckt sowohl warm als auch kalt und lässt sich wunderbar mit einem frischen Salat kombinieren. Und die Pancakes? Die sind ein echtes Chamäleon! Serviert sie mit frischen Beeren, Ahornsirup, Nutella oder selbstgemachtem Apfelmus – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Eine weitere tolle Variation ist, die Rezepte an eure individuellen Vorlieben anzupassen. Seid mutig und experimentiert mit verschiedenen Gewürzen, Früchten oder Nüssen. Ihr mögt es besonders weihnachtlich? Dann gebt euren Pancakes noch eine Prise Lebkuchengewürz hinzu oder verfeinert die Quiche mit geräuchertem Lachs. Und wer es lieber vegan mag, kann die Milch und Eier in den Rezepten einfach durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

    Ich bin wirklich gespannt darauf, wie euch diese Rezepte gefallen und welche Variationen ihr ausprobiert! Teilt eure Erfahrungen unbedingt mit mir! Schreibt mir in den Kommentaren, welche Rezepte eure Favoriten sind, welche Änderungen ihr vorgenommen habt und wie euer Weihnachtsfrühstück bei eurer Familie angekommen ist. Ich freue mich riesig über euer Feedback und eure Inspiration!

    Denkt daran, das Wichtigste an Weihnachten ist die Zeit mit euren Liebsten. Und was gibt es Schöneres, als diese Zeit mit einem köstlichen und liebevoll zubereiteten Frühstück zu beginnen? Also, ran an die Töpfe und Pfannen und zaubert ein unvergessliches Weihnachtsfest für eure Familie! Ich wünsche euch allen eine wunderschöne und besinnliche Weihnachtszeit!

    Und noch ein kleiner Tipp: Macht Fotos von eurem festlichen Frühstückstisch und teilt sie auf Social Media! Vergesst nicht, mich zu taggen, damit ich eure kreativen Ideen sehen kann. Lasst uns gemeinsam die Freude am Kochen und Backen teilen und andere Menschen zu einem unvergesslichen Weihnachtsfrühstück inspirieren!

    Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam die Weihnachtszeit mit einem köstlichen Frühstück einläuten! Ich bin mir sicher, dass ihr und eure Familie dieses festliche Morgenessen lieben werdet. Frohe Weihnachten und guten Appetit!


    Weihnachtsfrühstück Ideen: Festliches Morgenessen für die Feiertage

    Ein köstliches und abwechslungsreiches Frühstücks-Buffet mit selbstgemachten Zimtschnecken, fluffigen Bratapfel-Pfannkuchen, einem erfrischenden Obstsalat und einem herzhaften Frühstücks-Auflauf. Perfekt für besondere Anlässe oder ein gemütliches Wochenende!

    Prep Time60 Minuten
    Cook Time25 Minuten
    Total Time275 Minuten
    Category: Frühstück
    Yield: 12 Portionen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 500g Mehl (Type 550)
    • 75g Zucker
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g geschmolzene Butter
    • 1 Ei
    • 1 Prise Salz
    • 100g weiche Butter
    • 100g brauner Zucker
    • 2 EL Zimt
    • 100g Frischkäse
    • 50g Puderzucker
    • 1 EL Milch
    • 200g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Zimt
    • 1 Prise Salz
    • 2 Eier
    • 250ml Milch
    • 2 EL geschmolzene Butter
    • 1 Apfel (z.B. Boskop), geschält und gewürfelt
    • 2 EL Zucker
    • 1 EL Butter zum Ausbacken
    • 1 Orange, filetiert
    • 1 Mandarine, filetiert
    • 1 Granatapfel, Kerne entfernt
    • 1 Kiwi, geschält und gewürfelt
    • 1/2 Ananas, geschält und gewürfelt
    • 100g Weintrauben, halbiert
    • Saft einer halben Zitrone
    • 2 EL Honig (optional)
    • Frische Minze zur Dekoration
    • 6 Scheiben Toastbrot, gewürfelt
    • 150g gewürfelter Schinken
    • 100g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
    • 6 Eier
    • 250ml Milch
    • 100ml Sahne
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • 1/4 TL Muskatnuss
    • Frische Petersilie, gehackt

    Instructions

    1. Den Teig zubereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Die Trockenhefe hinzufügen (oder die frische Hefe in etwas lauwarmer Milch auflösen und 5 Minuten stehen lassen). Die geschmolzene Butter, das Ei und die lauwarme Milch hinzufügen. Alles gut verkneten, bis ein glatter Teig entsteht. Das kann mit einer Küchenmaschine oder von Hand geschehen.
    2. Den Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meinen Teig gerne in den leicht angewärmten Ofen (ca. 30°C).
    3. Die Füllung vorbereiten: Während der Teig geht, die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt in einer Schüssel verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
    4. Die Zimtschnecken formen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30×40 cm) ausrollen. Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
    5. Aufrollen und schneiden: Den Teig von der langen Seite her aufrollen. Die Rolle in ca. 12 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
    6. Backen: Die Zimtschnecken in eine gefettete Auflaufform (ca. 20×30 cm) legen. Mit einem Tuch abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen. Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken ca. 20-25 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
    7. Frosting zubereiten (optional): Während die Zimtschnecken backen, den Frischkäse, den Puderzucker und die Milch verrühren, bis eine glatte Creme entsteht. Nach dem Backen die Zimtschnecken etwas abkühlen lassen und dann mit dem Frosting bestreichen.
    8. Den Teig zubereiten: In einer Schüssel das Mehl, das Backpulver, den Zimt und das Salz vermischen. In einer separaten Schüssel die Eier, die Milch und die geschmolzene Butter verquirlen. Die flüssigen Zutaten zu den trockenen Zutaten geben und verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Nicht zu viel rühren, ein paar Klümpchen sind okay.
    9. Die Äpfel vorbereiten: Die gewürfelten Äpfel mit dem Zucker vermischen.
    10. Backen: Etwas Butter in einer Pfanne erhitzen. Für jeden Pfannkuchen ca. 2-3 EL Teig in die Pfanne geben. Einige Apfelstücke auf den Teig legen. Die Pfannkuchen von beiden Seiten goldbraun backen.
    11. Servieren: Die Bratapfel-Pfannkuchen warm servieren. Dazu passt Ahornsirup, Apfelmus oder einfach nur Puderzucker.
    12. Das Obst vorbereiten: Die Orange und die Mandarine filetieren. Das bedeutet, dass du die Fruchtfleischsegmente ohne die Haut herausschneidest. Den Granatapfel entkernen. Die Kiwi schälen und würfeln. Die Ananas schälen und würfeln. Die Weintrauben halbieren.
    13. Alles vermischen: Das vorbereitete Obst in einer großen Schüssel vermischen.
    14. Marinieren: Den Zitronensaft über den Obstsalat geben. Wer es süßer mag, kann noch Honig hinzufügen.
    15. Servieren: Den Obstsalat vor dem Servieren mindestens 30 Minuten ziehen lassen. Mit frischer Minze dekorieren.
    16. Die Zutaten vorbereiten: Das Toastbrot würfeln. Den Schinken würfeln. Den Käse reiben. Die Petersilie hacken.
    17. Die Eier-Milch-Mischung zubereiten: In einer Schüssel die Eier, die Milch, die Sahne, das Salz, den Pfeffer und die Muskatnuss verquirlen.
    18. Den Auflauf schichten: Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) einfetten. Die Hälfte des gewürfelten Toastbrots in die Form geben. Die Hälfte des Schinkens und des Käses darüber streuen. Die restlichen Toastbrotwürfel darauf verteilen. Den restlichen Schinken und Käse darüber geben.
    19. Die Eier-Milch-Mischung darüber gießen: Die Eier-Milch-Mischung gleichmäßig über den Auflauf gießen.
    20. Ruhen lassen: Den Auflauf mindestens 30 Minuten, besser noch über Nacht, im Kühlschrank ziehen lassen. Dadurch saugt das Brot die Flüssigkeit gut auf.
    21. Backen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Auflauf ca. 30-40 Minuten backen, bis er goldbraun und gestockt ist.
    22. Servieren: Den Auflauf etwas abkühlen lassen und mit frischer Petersilie bestreuen. Warm servieren.

    Notes

    • Für eine intensivere Zimtnote kann mehr Zimt in der Füllung verwendet werden.
    • Wer es besonders süß mag, kann die Zimtschnecken nach dem Backen noch mit Zuckerguss beträufeln.
    • **Bratapfel-Pfannkuchen:** Statt Boskop-Äpfeln können auch andere Apfelsorten verwendet werden.
    • Für eine vegane Variante können pflanzliche Milch und Eiersatz verwendet werden.
    • **Festlicher Obstsalat:** Der Obstsalat kann je nach Saison und Geschmack variiert werden.
    • Besonders gut passen auch Beeren, Melone oder Pfirsiche.
    • **Herzhafter Frühstücks-Auflauf:** Statt Schinken kann auch Speck oder vegetarische Wurst verwendet werden.
    • Für eine würzigere Variante können noch Paprika, Zwiebeln oder Champignons hinzugefügt werden.

« Previous Post
Spargel kochen einfach: So gelingt er perfekt!
Next Post »
Knoblauch Brot Grillen: Das perfekte Rezept für den Grillabend

If you enjoyed this…

Frühstück

Lavendel Hafer Latte: Das perfekte Rezept für einen aromatischen Genuss

Frühstück

Avocado Toast Hanfsamen: Das Superfood-Frühstück für mehr Energie

Frühstück

Almond Joy Haferflocken: Das einfache und leckere Rezept

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln: Das ultimative Rezept

Tomaten Focaccia Paprika Feta: Das perfekte Rezept für den Sommer

Süßkartoffel Gnocchi Tomaten Pfanne: Das einfache Rezept für Genießer

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design