• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Agnes Küche

Agnes Küche

Tradition trifft Geschmack

  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Agnes Küche
  • Startseite
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Abendessen
  • Nachspeise
  • Über
  • Kontakt
Abendessen / Tomatenpaprika Schoten: Alles über Anbau, Pflege und Ernte

Tomatenpaprika Schoten: Alles über Anbau, Pflege und Ernte

July 7, 2025 by JannaAbendessen

Tomatenpaprika Schoten – allein der Name klingt schon nach Sommer, Sonne und purer Geschmacksexplosion, oder? Stell dir vor: Saftige, pralle Paprika, gefüllt mit einer aromatischen Mischung aus Reis, Hackfleisch und natürlich, sonnengereiften Tomaten. Ein Gericht, das nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch Erinnerungen an warme Familientreffen und gemütliche Abende weckt.

Gefüllte Paprika, wie wir sie heute kennen, haben eine lange Reise hinter sich. Ihre Ursprünge lassen sich bis in den Mittelmeerraum und nach Osteuropa zurückverfolgen, wo ähnliche Gerichte mit regionalen Variationen entstanden sind. Jede Kultur hat ihre eigene Note hinzugefügt, sei es durch die Verwendung bestimmter Gewürze, Fleischsorten oder Gemüsesorten. In vielen Ländern sind gefüllte Paprika ein fester Bestandteil der traditionellen Küche und werden oft zu besonderen Anlässen zubereitet.

Warum sind Tomatenpaprika Schoten so beliebt? Nun, die Antwort ist einfach: Sie sind unglaublich vielseitig, sättigend und einfach köstlich! Die Kombination aus der Süße der Paprika, der Würze des Hackfleischs und der Säure der Tomaten ist einfach unschlagbar. Außerdem lassen sie sich wunderbar vorbereiten und sind somit perfekt für stressige Wochentage. Ob warm oder kalt, als Hauptgericht oder Beilage – gefüllte Paprika sind immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und dieses fantastische Gericht zubereiten!

Tomatenpaprika Schoten this Recipe

Zutaten:

  • 1 kg Tomatenpaprika Schoten (am besten eine Mischung aus roten, gelben und orangenen)
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gepresst
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
  • 200g passierte Tomaten
  • 1 rote Chilischote, fein gehackt (optional, für mehr Schärfe)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver, rosenscharf (optional)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Zucker (oder Honig)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • Optional: 100g geräucherter Speck, gewürfelt (für eine herzhaftere Variante)
  • Optional: Reis oder Brot zum Servieren

Vorbereitung der Tomatenpaprika Schoten:

1. Zuerst wasche ich die Tomatenpaprika Schoten gründlich unter kaltem Wasser. Achte darauf, alle Erd- oder Schmutzreste zu entfernen.

2. Dann halbiere ich jede Schote längs. Mit einem kleinen Messer entferne ich die Kerne und die weißen Trennwände im Inneren. Das ist wichtig, da diese Teile bitter schmecken können.

3. Nachdem die Schoten entkernt sind, schneide ich sie in mundgerechte Stücke. Die Größe hängt davon ab, wie ich das Gericht später servieren möchte. Für eine rustikale Variante lasse ich die Stücke etwas größer, für eine feinere Variante schneide ich sie kleiner.

Zubereitung der Soße:

1. Wenn ich Speck verwende, brate ich ihn zuerst in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze an, bis er knusprig ist. Dann nehme ich den Speck aus dem Topf und stelle ihn beiseite. Das ausgelassene Fett lasse ich im Topf.

2. Jetzt erhitze ich das Olivenöl im selben Topf (oder in einem neuen, wenn ich keinen Speck verwende) bei mittlerer Hitze. Sobald das Öl heiß ist, gebe ich die gehackten Zwiebeln hinzu und dünste sie an, bis sie glasig und weich sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Ich achte darauf, dass sie nicht braun werden.

3. Als nächstes füge ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für etwa 1 Minute mit, bis er duftet. Vorsicht, Knoblauch verbrennt leicht, also immer gut rühren.

4. Wenn ich eine Chilischote verwende, gebe ich sie jetzt zusammen mit dem Knoblauch hinzu.

5. Nun kommt das Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf, falls verwendet) in den Topf. Ich rühre alles gut um, damit sich die Aromen entfalten. Das Paprikapulver sollte nicht verbrennen, also nicht zu lange anbraten.

6. Jetzt gebe ich die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten in den Topf. Ich rühre alles gut um, damit sich die Zutaten vermischen.

7. Als nächstes füge ich die getrockneten Kräuter (Oregano, Thymian), den Kreuzkümmel und das Lorbeerblatt hinzu. Ich würze die Soße mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.

8. Ich gebe den Zucker (oder Honig) hinzu, um die Säure der Tomaten auszugleichen.

9. Ich bringe die Soße zum Kochen, reduziere dann die Hitze auf niedrig und lasse sie zugedeckt köcheln. Die Soße sollte mindestens 30 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut verbinden. Je länger sie köchelt, desto besser schmeckt sie. Ich rühre die Soße gelegentlich um, damit sie nicht am Boden des Topfes anbrennt.

Hinzufügen der Tomatenpaprika Schoten und Fertigstellung:

1. Nachdem die Soße mindestens 30 Minuten geköchelt hat, gebe ich die vorbereiteten Tomatenpaprika Schoten in den Topf. Ich rühre alles gut um, damit die Schoten von der Soße bedeckt sind.

2. Ich lasse das Gericht weitere 20-30 Minuten köcheln, bis die Tomatenpaprika Schoten weich, aber noch bissfest sind. Die Garzeit hängt von der Größe der Schotenstücke ab. Ich probiere zwischendurch, um den Garzustand zu überprüfen.

3. Wenn ich den Speck verwendet habe, gebe ich ihn jetzt wieder in den Topf.

4. Vor dem Servieren entferne ich das Lorbeerblatt.

5. Ich schmecke das Gericht noch einmal ab und würze es gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nach.

Servieren:

1. Ich serviere die Tomatenpaprika Schoten heiß, garniert mit frischer, gehackter Petersilie.

2. Dazu passt Reis, Brot oder Kartoffeln. Ich mag es auch gerne pur, als herzhaften Eintopf.

3. Für eine vegetarische Variante kann man Feta-Käse darüber bröseln.

4. Das Gericht schmeckt auch am nächsten Tag noch sehr gut, da sich die Aromen dann noch besser entfaltet haben.

Variationen:

* Schärfegrad anpassen: Wer es schärfer mag, kann mehr Chilischote oder Chilipulver verwenden. Für eine mildere Variante lässt man die Chilischote einfach weg.
* Gemüsevielfalt: Man kann auch anderes Gemüse hinzufügen, wie z.B. Zucchini, Aubergine oder Karotten.
* Fleischvarianten: Statt Speck kann man auch Chorizo oder andere Wurstsorten verwenden.
* Kräuter: Anstelle von getrockneten Kräutern kann man auch frische Kräuter verwenden, wie z.B. Rosmarin oder Majoran.
* Vegan: Um das Gericht vegan zu machen, lässt man den Speck weg und verwendet statt Honig Agavendicksaft oder Ahornsirup.

Tipps und Tricks:

* Qualität der Zutaten: Die Qualität der Zutaten ist entscheidend für den Geschmack des Gerichts. Verwende am besten frische, reife Tomatenpaprika Schoten und hochwertige Tomatenprodukte.
* Langsames Köcheln: Das langsame Köcheln der Soße ist wichtig, damit sich die Aromen gut verbinden.
* Abschmecken: Schmecke das Gericht immer wieder ab und passe die Würzung nach Bedarf an.
* Aufbewahrung: Die Tomatenpaprika Schoten können im Kühlschrank aufbewahrt werden und sind dort 2-3 Tage haltbar.
* Einfrieren: Das Gericht lässt sich auch gut einfrieren. Vor dem Einfrieren sollte es vollständig abgekühlt sein.

Ich hoffe, dieses Rezept gefällt dir und du hast viel Spaß beim Kochen! Lass es dir schmecken!

Tomatenpaprika Schoten

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Tomatenpaprika Schoten so richtig Appetit machen! Es ist wirklich ein Gericht, das man einfach probiert haben muss. Die Kombination aus der Süße der Tomaten, der leichten Schärfe der Paprika und der herzhaften Füllung ist einfach unschlagbar. Es ist ein Fest für die Sinne und bringt garantiert ein Lächeln auf jedes Gesicht.

Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltet? Weil es so vielseitig ist! Es ist perfekt als Hauptgericht für ein leichtes Mittagessen oder Abendessen, aber auch als Beilage zu Gegrilltem oder Gebratenem macht es eine super Figur. Und das Beste: Es ist relativ einfach zuzubereiten und erfordert keine ausgefallenen Zutaten. Ihr könnt es also auch spontan kochen, wenn ihr mal wieder Lust auf etwas Besonderes habt.

Aber das ist noch nicht alles! Die Tomatenpaprika Schoten sind auch unglaublich wandelbar. Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante mit Quinoa, Kichererbsen und Feta? Oder mit einer mediterranen Füllung mit Oliven, Kapern und getrockneten Tomaten? Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt! Und wenn ihr es etwas schärfer mögt, könnt ihr einfach noch eine Chili-Schote oder etwas Cayennepfeffer hinzufügen.

Hier noch ein paar Servier-Ideen, die ich persönlich liebe:

  • Serviert die gefüllten Paprika mit einem frischen Salat und einem Joghurt-Dip.
  • Reicht dazu knuspriges Brot, um die leckere Soße aufzutunken.
  • Verfeinert das Gericht mit frischen Kräutern wie Petersilie, Basilikum oder Oregano.
  • Für eine festliche Variante könnt ihr die Paprika mit Käse überbacken.
  • Oder wie wäre es mit einer Beilage aus Reis oder Couscous?

Ich bin wirklich gespannt, wie euch das Rezept gefällt und welche Variationen ihr ausprobiert! Lasst mich unbedingt wissen, wie es euch geschmeckt hat und teilt eure Erfahrungen und Fotos mit mir. Ich freue mich schon darauf, von euch zu hören! Und vergesst nicht: Kochen soll Spaß machen! Also, ran an den Herd und lasst es euch schmecken!

Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept für Tomatenpaprika Schoten bald zu euren Lieblingsgerichten gehören wird. Es ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr? Also, worauf wartet ihr noch? Probiert es aus und überzeugt euch selbst!

Viel Spaß beim Kochen und guten Appetit!


Tomatenpaprika Schoten: Alles über Anbau, Pflege und Ernte

Ein herzhaftes Gericht aus bunten Tomatenpaprika Schoten in einer reichhaltigen Tomatensoße mit Zwiebeln, Knoblauch und mediterranen Kräutern. Ideal als Beilage oder vegetarisches Hauptgericht.

Prep Time25 Minuten
Cook Time50 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg Tomatenpaprika Schoten (am besten eine Mischung aus roten, gelben und orangenen)
  • 2 große Zwiebeln, fein gehackt
  • 4 Knoblauchzehen, gepresst
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
  • 200g passierte Tomaten
  • 1 rote Chilischote, fein gehackt (optional, für mehr Schärfe)
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Paprikapulver, edelsüß
  • 1 TL Paprikapulver, rosenscharf (optional)
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1/2 TL getrockneter Thymian
  • 1/4 TL gemahlener Kreuzkümmel
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 EL Zucker (oder Honig)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 100g geräucherter Speck, gewürfelt (für eine herzhaftere Variante)
  • Reis oder Brot zum Servieren

Instructions

  1. Die Tomatenpaprika Schoten waschen, halbieren, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.
    • (Optional) Speck in einem Topf anbraten, herausnehmen und beiseite stellen. Das ausgelassene Fett im Topf lassen.
    • Olivenöl im Topf erhitzen. Zwiebeln darin glasig dünsten.
    • Knoblauch und (optional) Chilischote hinzufügen und kurz mitdünsten.
    • Paprikapulver (edelsüß und rosenscharf) hinzufügen und kurz mitrösten.
    • Gehackte und passierte Tomaten hinzufügen, umrühren.
    • Getrocknete Kräuter (Oregano, Thymian), Kreuzkümmel und Lorbeerblatt hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Zucker (oder Honig) würzen.
    • Die Soße zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 30 Minuten köcheln lassen. Gelegentlich umrühren.
    • Die vorbereiteten Tomatenpaprika Schoten in die Soße geben und gut umrühren.
    • Weitere 20-30 Minuten köcheln lassen, bis die Schoten weich, aber noch bissfest sind.
    • (Optional) Den angebratenen Speck wieder in den Topf geben.
    • Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
    • Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  2. Heiß servieren, mit frischer Petersilie garnieren. Dazu passt Reis, Brot oder Kartoffeln.

Notes

  • Schärfegrad: Je nach Geschmack mehr oder weniger Chilischote verwenden.
  • Gemüsevielfalt: Zucchini, Aubergine oder Karotten können hinzugefügt werden.
  • Fleischvarianten: Statt Speck kann Chorizo oder andere Wurst verwendet werden.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Majoran können verwendet werden.
  • Vegan: Speck weglassen und Agavendicksaft oder Ahornsirup statt Honig verwenden.
  • Qualität der Zutaten: Frische, reife Tomatenpaprika Schoten und hochwertige Tomatenprodukte verwenden.
  • Langsames Köcheln: Die Soße langsam köcheln lassen, damit sich die Aromen gut verbinden.
  • Abschmecken: Das Gericht immer wieder abschmecken und die Würzung anpassen.
  • Aufbewahrung: Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.
  • Einfrieren: Das Gericht kann eingefroren werden. Vor dem Einfrieren vollständig abkühlen lassen.

« Previous Post
Austern zubereiten: Der ultimative Guide für Anfänger
Next Post »
Ballaststoffreiche Salate zubereiten: Tipps & Rezepte für eine gesunde Ernährung

If you enjoyed this…

Abendessen

Knoblauchhähnchen Gebratener Reis: Das ultimative Rezept für zu Hause

Abendessen

Karamellisierte Rinderbrustfilet: Das ultimative Rezept für Feinschmecker

Abendessen

Gemüsekuchen Blech backen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

FrühstückFrühstückMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeiseVorspeisenVorspeisen

Nudeln mit Kräutersauce: Das einfache Rezept für jeden Tag

Kichererbsen Salat Paprika: Das einfache und leckere Rezept

Chili con Carne Wrap: Das einfache Rezept für unterwegs

  • ALLE REZEPTE
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design